Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre V
-
Tutorium zum Informationsmanagement (270030)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:30 - 16:00 | II-214 (Gruppe 1) Tutor Di. 11:00 - 12:30 | II-214 (Gruppe 2) Tutor Di. 12:45 - 14:15 | II-214 (Gruppe 3) Tutor Di. 16:15 - 17:45 | Synchrone Online-Lehre (Gruppe 4) Tutor Mi. 11:00 - 12:30 | II-214 (Gruppe 5) Tutor Do. 14:30 - 16:00 | II-214 (Gruppe 6) Tutor Do. 16:15 - 17:45 | Synchrone Online-Lehre (Gruppe 7) Tutor Fr. 09:15 - 10:45 | II-214 (Gruppe 8) Tutor Inhalt: Inhalte des Tutoriums: Umsetzung und Vertiefung von Lehrinhalten der Vorlesung "Informationsmanagement", Übungen unter Einbeziehung der Anwendungssoftware "ARIS" (grafische Darstellung ereignisgesteuerter Prozess-Ketten (EPK)).
Literatur: Krcmar, H., Informationsmanagement, Springer Berlin
Leimeister, J. M., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Berlin (der Klassiker von Stahlknecht, P., und U. Hasenkamp komplett überarbeitet)
Hansen, H. R., J. Mendling und G. Neumann, Wirtschaftsinformatik, De Gruyter Berlin
Mertens, P., et al., Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Springer Berlin
Bitte prüfen Sie vor vor einem evtl. Kauf die neuesten Auflagen.Bemerkungen: Die Gruppen 4 und 7 finden von 17:00-18:30 Uhr online statt.
-
Informationsmanagement (270163)
Termine: Lehrpersonen: Di. 07:30 - 09:00 | VII-201 (Gruppe 1) Breitner Di. 07:30 - 09:00 | VII-002 (Gruppe 2) Gerlach Inhalt: - Sinn & Zweck von Informationsmanagement
- Informationssysteme und IT für nationale, internationale und globale Unternehmen und Organisationen, aber auch Privatpersonen - soziotechnische Systeme
- Globalisierung, Globale Internetökonomie, Digitalisierung, E(electronic)- und M(obile)-Business
- Standard- und Individualsoftware (z.B. SAP) inkl. Customizing und Risikomanagement
- Geschäftsprozesse mit EPK und eEPK modellieren
- Auswahlkriterien für Software und Hardware sowie IS/IT-Personal
- Referenz- und Vorgehensmodelle
- Vorgehensmodelle zur Systementwicklung, Systemweiterentwicklung und Systemmigration sowie Systemintegration
- sinnhafte (Voll)Automatisierung
- Datenorganisation, Datenbanken und Datenmanagement
- Informationssicherheit
- IT-Services und IT-Service-Management (nach ITIL)
- Wertbeitrag von IS und IT (Value of IT) und ROI von IT-Investitionen inkl. Wirtschaftlichkeitsanalysen, Machbarkeitsanalyse und TCO-Analysen
- Sourcing und moderne interne wie externe IT-Dienstleister.
Literatur: - IWI (2023) Diverse Folien, Materialien und -Videostreams des IWI, siehe Stud.IP.
- Krcmar, H. (2015) Einführung in das Informationsmanagement, Springer Verlag.
- Stahlknecht, P., und Hasenkamp, U. (2009/2013) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Verlag.
- Hansen, Mendling und Neumann (2019) Wirtschaftsinformatik, De Gruyter Oldenbourg.
Bemerkungen: Zur Vorlesung »Informationsmanagement« werden Tutorien angeboten.
Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre
-
Forschungsprojekt (271043)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner, Eckhoff, Heumann, Karrenbauer Inhalt: Diverse Themen u.a. zur Wirtschaftsinformatik, zum Informationsmanagement, zu Entscheidungsunterstützungssystemen, zu Computational Finance, zu Operations Management & Research, zu Erneuerbare Energien Anlagen und Projekten inkl. Risikomanagement, zu Energieinformatik, zu Car Sharing, zu Elektromobilität und erneuerbaren Kraft- und Brennstoffen.
Literatur: Wird von den Betreuern individuell bereitgestellt.
Bemerkungen: Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit, die i.d.R. in Teams von 2 oder max. 3 Studierenden bearbeitet wird. Studierende dieser Lehrveranstaltung werden von Prof. Breitner und erfahrenen wissenschaftlichen IWI Mitarbeitern individuell und besonders intensiv betreut, jedoch wird auch von den Studierenden überdurchschnittliches Engagement erwartet. Das Forschungsprojekt kann gut zur Vor-/Nachbereitung des Seminars und der Bachelorarbeit dienen und – auf lange Sicht – eine 6-monatige Masterarbeit oder auch eine Promotion vorbereiten. Generell soll die Hausarbeit Projekte aus der Praxis wissenschaftlich analysieren und begleiten, teils auch Drittmittelprojekte des IWI, teils auch mit Unternehmen. Studierende können auch Projekte aus der Praxis vorschlagen, an denen sie im Rahmen von Praktika oder Werkstudententätigkeiten mitarbeiten. Die Anmeldung ist bis 30.9.2023 möglich und die offizielle Bearbeitungszeit ist 6 Wochen.
-
Bachelor-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (271045)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner, Eckhoff, Heumann, Karrenbauer Inhalt: Das Seminar ist im Sommersemester 2023 dem Wirtschaftsinformatik-Thema "Erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität" gewidmet.
Topics: The seminar (Bachelor/Master) in the summer term 2023 is dedicated to "Renewable Energy and Sustainable Mobility"
Literatur: Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.
References: First references will be individually provided by the supervisor.Bemerkungen: Das Seminar findet im vom 28.06.-30.06.2023 bei Lenze/bhn in Aerzen (alle Kosten werden übernommen) statt. Die Bewerbung musste bis Januar 2023 über die Institutsanmeldeseite: https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/bewerbungen/seminar/ erfolgen. Themenvergabe und Teambuildung (2er und 3er Teams) hat im Februar stattgefunden.
Remarks: The seminar takes place from june, 28th - june 30th 2023, in Lenze/bhn in Aerzen. Applications must be made at the IWI Web page by of Januay 2023. Teambuilding (2 or 3 persons) and topic reservation has been made in February.
Prüfer: Prof. Dr. Breitner