Lehre am Institut für Wirtschaftsinformatik

In der Lehre werden diverse Veranstaltungen für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens im Bachelor Kompetenzbereich BWL sowie im Master in der Area Information and Operations Management angeboten. Besonderer Wert gelegt wird auf Flexibilität für Studierende, z. B. durch E-Learning im ATLANTIS-Lehrverbund oder durch Hausarbeiten, und auf breite, individuelle Wahlmöglichkeiten. Praxisnahe, berufsqualifizierende Lehre wird z. B. durch dreitägige externe Seminare mit Unternehmen als Seminarpaten angeboten. Sinnvolle Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, auch Promotion) mit Unternehmen oder in Forschungsprojekten werden gefördert.


Studiengänge mit Lehrveranstaltungen des Instituts

BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (6 SEMESTER)
BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEUR (6 SEMESTER)
MASTER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (4 SEMESTER)
MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEUR (4 SEMESTER)

Unsere Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

  • Sommersemester 2024

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre V

    • Tutorium zum Informationsmanagement (270030)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 14:30 - 16:00 | I-233 (Gruppe 1)Tutor
      Di. 09:15 - 10:45 | II-214 (Gruppe 2)Tutor
      Di. 12:45 - 14:15 | II-214 (Gruppe 3)Tutor
      Di. 16:15 - 17:45 | II-214 (Gruppe 4)Tutor
      Mi. 09:15 - 10:45 | II-214 (Gruppe 5)Tutor
      Mi. 12:45 - 14:15 | II-214 (Gruppe 6)Tutor
      Do. 12:45 - 14:15 | II-214 (Gruppe 7)Tutor
      Do. 14:30 - 16:00 | I-233 (Gruppe 8)Tutor
      Inhalt:

      Inhalte des Tutoriums: Umsetzung und Vertiefung von Lehrinhalten der Vorlesung "Informationsmanagement", Übungen unter Einbeziehung der Anwendungssoftware "ARIS" (grafische Darstellung ereignisgesteuerter Prozess-Ketten (EPK)).

      Literatur:

      Krcmar, H., Informationsmanagement, Springer Berlin
      Leimeister, J. M., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Berlin (der Klassiker von Stahlknecht, P., und U. Hasenkamp komplett überarbeitet)
      Hansen, H. R., J. Mendling und G. Neumann, Wirtschaftsinformatik, De Gruyter Berlin
      Mertens, P., et al., Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Springer Berlin

      Bitte prüfen Sie vor vor einem evtl. Kauf die neuesten Auflagen.

      Bemerkungen:

      Beginn der Gruppenanmeldung in Stud.IP: Di. 09.04.2024 09:00 Uhr.

    • Informationsmanagement (270163)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 12:45 - 14:15 | VII-201Breitner
      Inhalt:
      • Sinn & Zweck von Informationsmanagement
      • Informationssysteme und IT für nationale, internationale und globale Unternehmen und Organisationen, aber auch Privatpersonen - soziotechnische Systeme
      • Globalisierung, Globale Internetökonomie, Digitalisierung, E(electronic)- und M(obile)-Business
      • Standard- und Individualsoftware (z.B. SAP) inkl. Customizing und Risikomanagement
      • Geschäftsprozesse mit EPK und eEPK modellieren
      • Auswahlkriterien für Software und Hardware sowie IS/IT-Personal
      • Referenz- und Vorgehensmodelle
      • Vorgehensmodelle zur Systementwicklung, Systemweiterentwicklung und Systemmigration sowie Systemintegration
      • sinnhafte (Voll)Automatisierung
      • Datenorganisation, Datenbanken und Datenmanagement
      • Informationssicherheit
      • IT-Services und IT-Service-Management (nach ITIL)
      • Wertbeitrag von IS und IT (Value of IT) und ROI von IT-Investitionen inkl. Wirtschaftlichkeitsanalysen, Machbarkeitsanalyse und TCO-Analysen
      • Sourcing und moderne interne wie externe IT-Dienstleister.
      Literatur:
      • IWI (2024) Diverse Folien, Materialien und -Videostreams des IWI, siehe Stud.IP.
      • Krcmar, H. (2015) Einführung in das Informationsmanagement, Springer Verlag.
      • Stahlknecht, P., und Hasenkamp, U. (2009/2013) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Verlag.
      • Hansen, Mendling und Neumann (2019) Wirtschaftsinformatik, De Gruyter Oldenbourg.
      Bemerkungen:

      Zur Vorlesung »Informationsmanagement« werden Tutorien angeboten.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Forschungsprojekt (271043)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Schulte, Wang
      Inhalt:

      Diverse Themen u.a. zur Wirtschaftsinformatik, zum Informationsmanagement, zu Entscheidungsunterstützungssystemen, zu Computational Finance, zu Operations Management & Research, zu Erneuerbare Energien Anlagen und Projekten inkl. Risikomanagement, zu Energieinformatik, zu Car Sharing, zu Elektromobilität und erneuerbaren Kraft- und Brennstoffen.

      Literatur:

      Wird von den Betreuern individuell bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit, die i.d.R. in Teams von 2 oder max. 3 Studierenden bearbeitet wird. Studierende dieser Lehrveranstaltung werden von Prof. Breitner und erfahrenen wissenschaftlichen IWI Mitarbeitern individuell und besonders intensiv betreut, jedoch wird auch von den Studierenden überdurchschnittliches Engagement erwartet. Das Forschungsprojekt kann gut zur Vor-/Nachbereitung des Seminars und der Bachelorarbeit dienen und – auf lange Sicht – eine 6-monatige Masterarbeit oder auch eine Promotion vorbereiten. Generell soll die Hausarbeit Projekte aus der Praxis wissenschaftlich analysieren und begleiten, teils auch Drittmittelprojekte des IWI, teils auch mit Unternehmen. Studierende können auch Projekte aus der Praxis vorschlagen, an denen sie im Rahmen von Praktika oder Werkstudententätigkeiten mitarbeiten. Die Anmeldung ist bis 30.9.2024 möglich und die offizielle Bearbeitungszeit ist 6 Wochen.

    • Bachelor-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (271045)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Schulte, Schwarzbach, Wang
      Inhalt:

      Das Seminar ist im Sommersemester 2024 dem Wirtschaftsinformatik-Thema "Erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität" gewidmet.

      Topics: The seminar (Bachelor/Master) in the summer term 2024 is dedicated to "Renewable Energy and Sustainable Mobility"

      Literatur:

      Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.
      References: First references will be individually provided by the supervisor.

      Bemerkungen:

      Das Seminar findet vom 18.06.-20.06.24 Im Harz statt (alle Kosten werden übernommen) statt. Die Bewerbung musste bis Januar 2024 über die Institutsanmeldeseite: https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/bewerbungen/seminar/ erfolgen. Themenvergabe und Teambuildung (2er und 3er Teams) hat im Januar stattgefunden.

      Remarks: The seminar takes place from january, 18th june - 20th 2024, in the Harz Applications must be made at the IWI Web page by of January 2024. Teambuilding (2 or 3 persons) and topic reservation has been made in January.

      Prüfer: Prof. Dr. Breitner

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Information and Operations Management

    • Mobile Business (376020)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 16:00 | Synchrone Online-LehreBreitner, Schulte
      Inhalt:
      • Grundlagen Internetökonomie und Informationsgesellschaft
      • Grundlagen E- und M-Business
      • Grundlagen M-Business
      • Technologische Grundlagen für E- und M-Business: Cloud Computing, Big Data, Künstliche Intelligenz und Internet of Things
      • Mobile Business Technologien – oder „Smartphones sind nicht nur kleine Computer“
      • Mobile Business Geschäftsmodelle und Fallstudien, Nutzungsverhalten, Technologieakzeptanz und Erfolg im M-Business
      • Entwicklung und Prozessmodelle zur Entwicklung mobiler Applikationen
      • Bring Your Own Device – Chancen und Risiken
      • 5G Technologien und spezifische Einsatzmöglichkeiten
      • On demand car features als neues Differenzierungsmerkmal und vielversprechender Revenue-Stream in der Automobilwirtschaft
      Literatur:
      • Ausführliche PowerPoint-Folien sowie Videostreams zur Vorlesung nach jeder Veranstaltung im WWW.
      • Alby, T. (2008): Das mobile Web. 3G, 3GP, 4G, Android, Edge, GSM, HSPA, iPhone, LBS, PTT, UMTS, WAP, WCDMA, WIMAX, WML, WURFL. München.
      • Ernst, H. (2008): Mobiles Lernen in der Praxis: Handys als Lernmedium im Unterricht, Boizenburg
      • Hansen, H. R. und Neumann, G. (2005) Wirtschaftsinformatik 1+2, 10. Auflage.
      • Schulenburg, H. (2008): Die Zukunft des Mobile Commerce: Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie, Hamburg
      • Verclas, S. und Linnhoff-Popien (2012) Smart Mobile Apps: Mit Business-Apps ins zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, Springer Verlag, Heidelberg.
      • Kollmann, T. (2019) E-Business : Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, Springer Gabler; Auflage: 7., überarb. u. erw. Aufl. 2019
      • Sammer et al. (2014) Mobile Business - Management von mobiler IT in Unternehmen, Universität St. Gallen
      • Wirtz, Bernd W. (2020) Electronic Business, Springer Gabler, 7. Auflage
      • Giordano, Markus (Hummel, Johannes;)
        Mobile Business : vom Geschäftsmodell zum Geschäftserfolg - mit Fallbeispielen zu Mobile Marketing, mobilen Portalen und Content-Anbietern, Wiesbaden Gabler, 2005
      • Küpper, A. (2013) Location-Based Services: Fundamentals and Operation, John Wiley & Sons, 2nd Edition
      Bemerkungen:

      Die Vorlesung Mobile Business gehört zu den Vorlesungen des ATLANTIS Wirtschaftsinformatik Lehrverbunds TU Braunschweig, TU Clausthal, GAU Göttingen, LU Hannover, Universität Oldenburg und U Osnabrück.

      Die Klausur findet i. d. R. zum einheitlichen ATLANTIS Klausurenzeitpunkt außerhalb des regulären Klausurenzeitraums am Dienstag, den 18.06.2024 von 15.30-16.30 Uhr statt.

    • Energie- und Mobilitätswirtschaft (376022)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Wang
      Inhalt:

      Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) engagiert sich seit mehr als 10 Jahren stark in der Energie- und Mobilitätsforschung. Im Fokus stehen die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende, insbes. Elektromobilität, vgl. https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/. Im IWI wird die Energie- und Mobilitätsforschung aus BWL, Informatik und auch aus VWL Sicht betrieben: es gibt eine Vielzahl wichtiger und spannender Forschungsfragen und Forschungsmethoden, die angewendet werden können. Die Hausarbeiten werden teils von Forschungspartnern des IWI co-betreut, siehe https://isfh.de/, https://www.ifes.uni-hannover.de/de/, http://www.dlr.de/ve/desktopdefault.aspx/tabid-12472/21440_read-49440/ oder https://www.umwelt.uni-hannover.de/.

      Mögliche Themenfelder (weitere Themen sind in Absprache möglich), bitte wenden Sie sich an Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de):

      • Analyse, Simulation und Optimierung von Energiesystemen,
      • Informationstechnologien (IT) und Informationssysteme (IS) in der Energiewirtschaft,
      • Datenschutz in der Energiewirtschaft,
      • dezentrale, autonome bzw. autarke Energiesysteme,
      • Wirtschaftlichkeit, Ökobilanzen und Umweltplanung,
      • Bürgerenergiewende, Eigenverbrauch und Energiegenossenschaften,
      • Energiewende in der Agrarwirtschaft,
      • volkswirtschaftliche und Import/Export Effekte,
      • Finanzierung, Risikomanagement und Versicherung Erneuerbare Energien Anlagen und
      • Urbane Logistik, Elektromobilität und Mobilität mit erneuerbaren Kraftstoffen (H2, CH4, NH3, N2H4 usw.).
      Literatur:

      Grundlagenstudien sowie Musterhausarbeiten im Stud.IP Ordner "Dateien".
      Betreuer der Hausarbeiten stellen weitere Materialien für die Hausarbeiten bereit.

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit optimalerweise in Teams von 2 oder 3 Studierenden, ggf. kann auch alleine gearbeitet werden. Die Anmeldung der Hausarbeit ist bis 30.9.24 möglich: nach der offiziellen Anmeldung muss die Hausarbeit spätestens 6 Wochen danach abgegeben werden (elektronisch als USB-Stick, CD oder DVD mit allen Quellen). Studierenden wird empfohlen, frühzeitig Teams zu bilden und sich ein Thema und einen Betreuer zu suchen, auch wenn sie erst später offiziell anmelden wollen.

    • Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (376023)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 12:45 - 14:15 | Synchrone Online-LehreBreitner, Schulte
      Inhalt:

      Die Vorlesung ist eine »Blended Learning«-Vorlesung mit einem Präsenztermin und zwei synchronen Onlineveranstaltungen. Die übrigen Vorlesungen werden als asynchrone Videostreams von der Universität Göttingen bereitgestellt (ATLANTIS Kooperation mit Prof. Dr. Matthias Schumann). Die Vorlesung wird durch moderne Groupware-Lösungen unterstützt (Chatrooms, Blackboards, E-Voting usw.). Ferner gibt es fallstudienbasierte Online-Übungen.

      In der Vorlesung geht es um unterschiedliche Anwendungssystemtypen und deren Spezifika für die Dienstleistungsbranche. Verschiedene Problemstellungen und deren DV-gestützten Lösungsmöglichkeiten, z. B. in der Bank-, Versicherungs-, Medien- und Tourismusbranche, werden analysiert. Beispiele hierzu sind DV-Anwendungen im Kreditrisikomanagement, Zahlungsverkehr und Wertpapiergeschäft der Kreditinstitute, Workflow- und Abrechnungssysteme der Versicherungswirtschaft, Content-Management-Systeme bei Medienunternehmen und Reisebuchungssysteme der Fluggesellschaften. Probleme und Prozesse aus der betrieblichen Realität in den verschiedenen Branchen sowie eigenständige Lösungsmöglichkeiten der DV-Unterstützung werden behandelt.

      Literatur:
      • Bodendorf, F. (1999) Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich, Berlin.
      • Bodendorf, F. , Robra-Bissantz, S. (2003) E-Finance - Elektronische Dienstleistungen in der Finanzwirtschaft, München.
      • Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A., Schumann, M.( 2005) Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, Berlin.
      Bemerkungen:

      Die Klausur findet i. d. R. zum einheitlichen ATLANTIS Klausurenzeitpunkt vor dem regulären Prüfungszeitraum der Fakultät, voraussichtlich am Dienstag, den 18.06.2024 von 12.00-13.00 Uhr statt.

    • Implementierung Fortgeschrittener Methoden des Operations Research (376024)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner
      Inhalt:

      Operations Management and Reserach (OMaR) behandelt die computergestützte Lösung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme durch den Einsatz formaler Methoden und Modelle. Studierende lernen aktuelle Methoden des OMaR anhand ausgewählter, praxisrelevanter Beispiele kennen. Hierzu gehören Themenstellungen z.B. aus den Bereichen Erneuerbare Energien Anlagen, Nachhaltige Mobilität, Logistik, insbes. Urbane Logistik, Finance und Industrie 4.0. Benötigte Modelle, Algorithmen und Tools werden vorgestellt und liefern die theoretische Grundlage, um Studierende in die Lage zu versetzen, anspruchsvolle Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Diese Veranstaltung beinhaltet die Nutzung von Software, die teils Open Source verfügbar ist, teils am Institut für Wirtschaftsinformatik etnwickelt wird. Die einführende Vorlesung Operations Research aus dem Bachelorstudium ist vollständig als Videostream/Screencast aufgezeichnet und wird vorab empfohlen (Institut für Produktionswirtschaft). Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist, ausgewählte, moderne Methoden der Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme auf Basis mathematischer Entscheidungs- und Erklärungsmodelle und integrierter Informationssysteme an Beispielen kennenzulernen. Kompetenzen bzgl. Konzeption, Modellierung, Entwicklung und Betrieb derartiger Informationssysteme und Entscheidungsunterstützungssysteme werden entwickelt. Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/ , https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/ , https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/

      Literatur:

      Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit optimalerweise in Teams von 2 oder 3 Studierenden, ggf. kann auch alleine gearbeitet werden. Die Anmeldung der Hausarbeit ist bis 30.09.2024 möglich: nach der offiziellen Anmeldung muss die Hausarbeit spätestens 6 Wochen danach abgegeben werden (elektronisch als USB-Stick, CD oder DVD mit allen Quellen). Studierenden wird empfohlen, frühzeitig Teams zu bilden und sich ein Thema und einen Betreuer zu suchen, auch wenn sie erst später offiziell anmelden wollen.

    • Master Forschungsprojekt (376026)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Schulte, Wang
      Inhalt:

      Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/institut/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/.
      Interessierte Teams von Studierenden melden sich bitte bei Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, in dem Themen, Methoden und ein/e mögliche/r Betreuer/in sowie ein Zeitplan gerne diskutiert werden können.

      Literatur:

      Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (deutsch oder englisch), die spätestens am 30.9.2024 offiziell angemeldet werden muss. Die Bearbeitungszeit nach der offiziellen Anmeldung beträgt 6 Wochen. Empfohlen wird, Themen und Betreuer/in frühzeitig mit Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) zu diskutieren, auch wenn eine offizielle Anmeldung erst Ende des Sommersemesters 2024 erfolgen soll. Die Hausarbeit soll i.d.R. in Teams von 2 bis 4 Studierenden geschrieben werden, um auch Teamarbeit und Teamdynamik kennenzulernen und zu erfahren. Idealerweise bilden Studierende selbstständig Teams. Die Betreuung der Hausarbeit erfolgt intensiv und in mehreren persönlichen Gesprächen mit der/m Betreuer/in. Fachliche und methodische Literatur wird individuell von der/m Betreuer/in bereitgestellt. Eine Belegung der Lehrveranstaltung Forschungsprojekt wird von Studierenden oft genutzt, um Bachelor- und Masterarbeiten vorzubereiten (Bachelor- bzw. Masterarbeit XL). Im Sommer- und Wintersemester kann die Lehrveranstaltung Forschungsprojekt ggf. auch zweimal belegt werden (ggf. auch eine Bachelor- bzw. Masterarbeit XXL).

    • IT-Projektmanagement (376027)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 09:15 - 10:45 | I-401Breitner, König, Schulte
      Inhalt:

      IT-Projekte sind Erst- oder Einmalvorhaben, welche sich i. d. R. durch Komplexität, Außergewöhnlichkeit/Neuartigkeit und Interdisziplinarität der Aufgabenstellung auszeichnen. Üblicherweise handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer Personen (IT-Projektteam), die die Aufgabe einzeln nicht bewältigen können. Die Ressourcen müssen beschafft, kombiniert, koordiniert und genutzt werden und dies im Umfeld des Unternehmens bzw. der Organisation. Das Management von IT-Projekten - oft auch IT-Multiprojektmanagement - ist dabei i.d.R. komplex und bezeichnet die Gesamtheit von Projektplanung, Projektcontrolling und Projektsteuerung, d. h. u.a. die Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel sowie auch von Werkzeugen/Tools.

      Schlagworte:

      • Multiprojekt-, Portfolio-, Programm-, Projekt Management: Definitionen, Rollen, Unternehmensziele, Reife, Schatten-IT (C. Karrenbauer)
      • IT Projekt Portfolio Management Prozessmodelle (C. Karrenbauer)
      • Einführung, Definitionen und Begriffe (Prof. Breitner)
      • Projekt, Projektmanagement, -arten und -organisation, Ziele, Multiprojektmanagement,Projektportfoliomanagement (Prof. Breitner)
      • Menschen im Projekt: Qualifizierte Teams, Teambildung, Persönlichkeitsmodelle (Dr. König)
      • Menschen im Projekt: (Interkulturelle) Kommunikation (Dr. König)
      • Arbeitshilfen: Kreativitätstechniken, Präsentation und Rhetorik (Dr. König)
      • Menschen im Projekt: Projektleiter/in, Motivations- und Anreiztechniken, Konfliktmanagement (Dr. König)
      • Projektumfeld und -start: Umfeld- und Stakeholderanalyse, Projektstart und -risiken, Risikomanagement (Prof. Breitner)
      • Projektplanung: Projektplan, Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplanung, Kosten- und Einsatzmittelplanung (Prof. Breitner)
      • IT-Unterstützung, Fortschrittskontrolle, Projektsteuerung, Werkzeuge/Tools (Prof. Breitner)
      • Projektabschluss, Projekterfolg und Projektlernen (Prof. Breitner)
      Literatur:

      Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Neben Prof. Breitner (4 Vorlesungen) werden vier Vorlesungen von Dr. Claudia M. König und zwei von Frau Schulte durchgeführt. Frau Dr. König, siehe http://www.coaching-koenig.com, ist als DBVC-Coach für (IT-)Fach- und (IT-)Führungskräfte, als Kommunikationstrainerin, als Mediatorin und als Wissenschaftlerin, u.a. am IWI, seit vielen Jahren tätig ist. Frau Schulte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWI und forscht hier u.a. im Bereich des IT Projektportfoliomanagements. Abgerundet wird die Vorlesung durch 2 Gastvorträge von externen Experten. Im Anschluss an die Gastvorträge ist i.d.R. eine gemütliche Runde im Restaurant geplant, bei der auch die Kontaktanbahnung für Abschlussarbeiten, Praktika und mehr möglich sein wird.


    • Master-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (376050)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Schulte, Schwarzbach, Wang
      Inhalt:

      Das Seminar ist im Sommersemester 2024 dem Thema "Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität" gewidmet.

      Topics: The seminar (Bachelor/Master) in the summer term 2024 is dedicated to "Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität"

      Literatur:

      Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.

      References: First references will be individually provided by the supervisor.

      Bemerkungen:

      Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Anmeldung (Teambuildung und Themenreservierung) muss bis Januar 2024 erfolgen.

      Remarks: The seminar takes place externally. Applications (Teambuilding (2 or 3 persons) and topic reservation) must be made until january 2024.

    • Rechnerpraktikum SAP mit den Modulen SD, MM, CO, FI, PP und HCM (376051)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 09:15 - 12:30 (14-tägig) | II-214Heumann, Schulte, Wang
      Inhalt:
      • Modellierung von Geschäftsprozessen
      • Implementierung von Geschäftsprozessen in integrierten Anwendungssystemen am Beispiel SAP S/4HANA
      • Bearbeitung eines exemplarischen Geschäftsprozesses »Auftragsabwicklung« in SAP S/4HANA
      • Einführung in die SAP-ERP-Module Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM), Rechnungswesen (FI), Produktionsplanung (PP), Controlling (CO) sowie Human Capital Management (HCM)
      Literatur:
      • Ferstl/Sinz (2008) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 6. Auflage München.
      • Frick/Gadatsch/Schäffer-Külz (2007) Grundkurs SAP ERP: Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel, Wiesbaden
      • Gadatsch (2007) Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, 5. Auflage Wiesbaden.
      • Hoppe/Prieß (2003) Sicherheit von Informationssystemen. Gefahren, Maßnahmen und Management im IT-Bereich, Herne/Berlin.
      • Linkies/Karin (2010) Sicherheit und Risikomanagement für SAP Systeme, SAP Press.
      • Lehnert/Otto/Stelzner (2011) Datenschutz in SAP-Systemen: Konzeption und Implementierung
      • Maassen/Schoenen/Werr (2006) Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen, 4. Auflage Wiesbaden.
      • Scheer (2002) ARIS - vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Auflage Heidelberg.
      • Specker (2004) Modellierung von Informationssystemen: ein methodischer Leitfaden zur Projektabwicklung, 2. Auflage Zürich.
      • Staud, J. L. (2006) Geschäftsprozessanalyse: Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware, 3. Auflage Berlin.
      • Maassen, A., Schoenen, M. , Frick, D. (2008) Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen, 4. Auflage Wiesbaden.
      • Gadatsch, A. und D. Frick (2005) SAP-gestütztes Rechnungswesen, Methodische Grundlagen und Fallbeispiele mit mySAP ERP und SAP-BI, Wiesbaden.
      • Gaur, M. (2020). ERP Migration Challenges and Solution Approach for Digital Transformation To SAP S/4HANA For SAP Customers. Available at SSRN 3664153.
Alle Lehrveranstaltungen des Instituts

Weitere Informationen und Hinweise zum Studium