Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre V
-
Wiederholungstutorium zum Informations Management (270070)
Termine: Lehrpersonen: (Gruppe 1) Tutor (Gruppe 2) Tutor (Gruppe 3) Tutor Inhalt: Umsetzung und Wiederholung von Lehrinhalten der Vorlesung »Informationsmanagement« in Form von 3 Tutoriumsgruppen á 3 Terminen und eines Webinars mit fortgeschrittenen Übungen.
Literatur: - IWI (2022) Diverse Folien, Materialien und -Videostreams des IWI, siehe Stud.IP
- Krcmar, H. (2015) Einführung in das Informationsmanagement, Springer Verlag
- Stahlknecht, P. und U. Hasenkamp (2009/2012) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Verlag
- Hansen / Mendling / Neumann (2019) Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage
Bemerkungen: Es wird ein zusätzliches Webinar angeboten und aufgezeichnet, alle Informationen dazu über Stud.IP.
Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre
-
Forschungsprojekt (271004)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner, Eckhoff, Karrenbauer Inhalt: Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/.
Interessierte Teams von Studierenden melden sich bitte bei Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, in dem Themen, Methoden und ein/e mögliche/r Betreuer/in sowie ein Zeitplan gerne diskutiert werden können.Literatur: Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!
Bemerkungen: Es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (deutsch oder englisch), die spätestens am 31.3.2023 offiziell angemeldet werden muss. Die Bearbeitungszeit nach der offiziellen Anmeldung beträgt 6 Wochen. Empfohlen wird, Themen und Betreuer/in frühzeitig mit Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) zu diskutieren, auch wenn eine offizielle Anmeldung erst gegen Ende des Wintersemesters 2022/23 erfolgen soll. Die Hausarbeit soll i.d.R. in Teams von 2 bis 4 Studierenden geschrieben werden, um auch Teamarbeit und Teamdynamik kennenzulernen und zu erfahren. Idealerweise bilden Studierende selbstständig Teams. Die Betreuung der Hausarbeit erfolgt intensiv und in mehreren persönlichen Gesprächen mit der/m Betreuer/in. Fachliche und methodische Literatur wird individuell von der/m Betreuer/in bereitgestellt. Eine Belegung der Lehrveranstaltung Forschungsprojekt wird von Studierenden oft genutzt, um Bachelor- und Masterarbeiten vorzubereiten (Bachelor- bzw. Masterarbeit XL). Im Sommer- und Wintersemester kann die Lehrveranstaltung Forschungsprojekt ggf. auch zweimal belegt werden (ggf. auch eine Bachelor- bzw. Masterarbeit XXL).
-
Bachelor-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (271045)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner, Eckhoff, Karrenbauer Inhalt: Das Seminar ist im Wintersemester 2022/23 dem Wirtschaftsinformatik-Thema "Erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität" gewidmet.
Topics: The seminar (Bachelor/Master) in the winter term 2022/23 is dedicated to "Renewable Energy and Sustainable Mobility"
Literatur: Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.
References: First references will be individually provided by the supervisor.Bemerkungen: Das Seminar findet im Dezember in der Schierker Baude/Harz (alle Kosten werden übernommen) statt. Die Bewerbung musste bis Mitte Juli 2022 über die Institutsanmeldeseite: https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/bewerbungen/seminar/ erfolgen. Themenvergabe und Teambuildung (2er und 3er Teams) hat im Juli stattgefunden.
Remarks: The seminar takes place December 2022, in the Schierker Baude/Harz. Applications must be made at the IWI Web page by middle of July. Teambuilding (2 or 3 persons) and topic reservation has been made in July.