-
Wintersemester 2022/2023 (376006)
Seminar-Steckbrief
Allgemeine Merkmale Titel Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität Belegnummer(n) 376006 im Semester WiSe 2022/2023
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe Rahmenthema (Inhalt) Semesterabhängiges Rahmenthema: Wirtschaftsinformatik, Energieinformatik, Energie- und Mobilitätsforschung Zielgruppe / Zuordnung M. Sc. WiWi PO 2018/Wi Ing. PO 2018
Anzahl Plätze 20 Sprache wahlweise Deutsch oder Englisch Veranstaltungsort Schierke/Harz Praxispartner Nein Veranstaltungsrhythmus Blockveranstaltung Anfertigung der Hausarbeit während der Vorlesungszeit Anforderungen und Unterstützung Zielsetzung Erstellen einer einfachen Web-Seite, selbständige Strukturierung von Fragestellungen und Problemen, Erwerb von Informationskompetenz (sammeln, zusammenfassen, bewerten), kritische Analyse und Entwicklung eigener Ideen, Aufbau einer logischen, sinnvollen Seminararbeit mit nachvollziehbarer Argumentation sowie einem homogenen ansprechenden Layout, Erstellung einer deutschen bzw. englischen Präsentation, Diskussion über Thema und Seminarinhalte. Erforderliche Vorkenntnisse keine Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten wird rechtzeitig bekannt gegeben. Formale Vorgaben Hinweise zu Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten Allgemeine Literatur wird von den Betreuern bekannt gegeben. Basisliteratur zum Einstieg je Thema Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt. Methodik themenabhängig Eingesetzte Spezial-Software teilweise, themenabhängig Empfohlene Textverarbeitungssoftware wählbar von den Studierenden Seitenumfang Hausarbeit Hinweise zu Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten Gliederungsbesprechungen 1-2 Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Verfassen der Seminararbeit, Erstellung einer einfachen Web-Seite, Präsentation des Themas beim Seminar, Teilnahme an der Diskussion. Die Teilnahme am gesamten Seminar ist Bestandteil der Leistung und daher verpflichtend. Prüfer Prof. Dr. Michael H. Breitner Ansprechpartner Prof. Dr. Michael H. Breitner Gruppenarbeit und Themenvergabe Gruppenarbeit i. d. R. Gruppengröße 2-3 Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen präferenzbasiert Themen Themen werden im Rahmen der Vorstellungsveranstaltung bekannt gegeben. Verfahren für Themenvergabe präferenzbasiert Art der Voranmeldung per Webformular Zeitlicher Ablauf Voranmeldung / Bewerbung muss bis 10. Juli 2022, 24 Uhr erfolgt sein, Benachrichtigung über den Erhalt eines Platzes: bis 15.7.2022. Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting Methodenworkshop am 1.11.2022, 17 Uhr online Themenzuweisung bereits erfolgt Verbindliche Anmeldung bis 1. November 2022, 12 Uhr an brand@iwi.uni-hannover.de, mit entsprechendem Formular, vgl. Seiten des Studiendekanats Abgabe Seminararbeit bis 13.12.2022, 12:00 Uhr digital Abgabe Präsentation bis 16.12.2022, 12:00 Uhr digital Präsentationsveranstaltung Die Vorträge finden am 19., 20., 21.12.2022 in Schierke/Harz statt. -
Sommersemester 2023 (376043)
Seminar-Steckbrief
Allgemeine Merkmale Titel Master-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität Belegnummer(n) 376043 im Semester Sommersemester 2023 Angebotsrhythmus Winter- und Sommersemester Rahmenthema (Inhalt) Semesterabhängiges Rahmenthema: Wirtschaftsinformatik, Energieinformatik und Operations Research Zielgruppe / Zuordnung M. Sc. WiWi PO 2018/Wi Ing. PO 2018
Anzahl Plätze 20 Sprache wahlweise deutsch oder englisch Veranstaltungsort geplant ist ein Präsenz-Seminar bei der bn/Lenze, Aerzen Praxispartner Ja Veranstaltungsrhythmus Blockveranstaltung Anfertigung der Hausarbeit während der Vorlesungszeit Anforderungen und Unterstützung Zielsetzung Erstellen einer einfachen Web-Seite, selbständige Strukturierung von Fragestellungen und Problemen, Erwerb von Informationskompetenz (sammeln, zusammenfassen, bewerten), kritische Analyse und Entwicklung eigener Ideen, Aufbau einer logischen, sinnvollen Seminararbeit mit nachvollziehbarer Argumentation sowie einem homogenen ansprechenden Layout, Erstellung einer deutschen bzw. englischen Präsentation, Diskussion über Thema und Seminarinhalte Erforderliche Vorkenntnisse keine Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Formale Vorgaben Hinweise zu Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten Allgemeine Literatur Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt. Basisliteratur zum Einstieg je Thema s. o. Methodik themenabhängig Eingesetzte Spezial-Software teilweise, themenabhängig Empfohlene Textverarbeitungssoftware wählbar von den Studierenden Seitenumfang Hausarbeit Hinweise zu Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten Gliederungsbesprechungen 1-2 Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Verfassen der Seminararbeit, Erstellung einer einfachen Web-Seite, Präsentation des Themas beim Seminar, Teilnahme an der Diskussion. Die Teilnahme am gesamten Seminar ist Bestandteil der Leistung und daher verpflichtend Prüfer Prof. Dr. Michael H. Breitner Ansprechpartner Prof. Dr. Michael H. Breitner Gruppenarbeit und Themenvergabe Gruppenarbeit i. d. R. Gruppengröße 2-3 Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen präferenzbasiert Themen Themen werden im Rahmen der Vorstellungsveranstaltung bekannt gegeben. Verfahren für Themenvergabe präferenzbasiert Art der Voranmeldung per Webformular ab Januar 2023 Zeitlicher Ablauf Voranmeldung / Bewerbung bis 15. Januar 2023, 12 Uhr, Benachrichtigung über den Erhalt eines Platzes: bis Ende Januar.
Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting s. o. Themenzuweisung Februar Verbindliche Anmeldung Bis Mitte Mai 2023 mit schriftlicher, unterschriebener Anmeldung WiWi Anmeldung WiIng per E-Mail an brand@iwi.uni-hannover.de Bearbeitungsbeginn Seminararbeit s. o. Abgabe Seminararbeit Bis Juni 2023 über Uploadlink, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Abgabe Präsentation Bis Juni 2023 über Uploadlink, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Präsentationsveranstaltung 28.06-30.06.2023