Lehrveranstaltungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik

Alle Veranstaltungen in den nachfolgenden Tabellen werden in den Ankündigungen nach Semestern beschrieben. Für Seminare gibt es ausführliche Zusatzinformation in Form von Steckbriefen auf den verlinkten Seiten.

Übersicht Bachelor

Pflichtprogramm

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSpracheSemester
BWL V (Teilmodul  Informations Management)4Deutsch Sommer

Kompetenzbereich BWL

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSpracheSemester
Forschungsprojekt5-6Deutsch / Englisch Winter  und Sommer
Bachelor-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität  5-6Deutsch / Englisch Winter und Sommer

Übersicht Master

Area Information and Operations Management

Modul / Veranstaltung Empf. Fach­semester Sprache Semester
Business Analytics und Visualisierungen 2 Deutsch Winter
Energie- und Mobilitätswirtschaft 1-3 Deutsch / Englisch Winter und Sommer
Information Systems 1 Englisch Winter
Enterprise Architecture Management und Unternehmensdigitalisierung 2 Englisch Winter
Geschäftsprozessmanagement 2 Deutsch Winter
Hannover Finance Symposium (MSc) 2 Deutsch / Englisch Winter
Implementierung Fortgeschrittener Methoden des Operations Research 2 Deutsch / Englisch Winter und Sommer
Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben 2 Deutsch Sommer
IT-Projektmanagement 2 Deutsch unregelmäßig
Master Forschungsprojekt 1-3 Deutsch Winter und Sommer
Master Research Project 1-3 Englisch Winter und Sommer
Mobile Business 2-3 Deutsch Winter und Sommer
Rechnerpraktikum SAP mit den Modulen CO, FI und HR 1-3 Deutsch Winter und Sommer
Master-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität 1-3 Deutsch / Englisch Winter und Sommer
Anwendungssysteme in Industrieunternehmen 2 Deutsch Sommer
Scientific Computing für WiIng 2-3 Deutsch / Englisch Winter und Sommer

 

Veranstaltungsankündigungen nach Semestern

  • Wintersemester 2023/2024

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre V

    • Wiederholungstutorium zum Informations Management (270070)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 18:15 - 19:45 | I-233 (Gruppe 1)Tutor
      Di. 16:15 - 17:45 | I-233 (Gruppe 2)Tutor
      Di. 11:00 - 12:30 | II-214 (Gruppe 3)Tutor
      Do. 18:15 - 19:45 | Synchrone Online-Lehre (Gruppe 4)Tutor
      Inhalt:

      Umsetzung und Wiederholung von Lehrinhalten der Vorlesung »Informationsmanagement« in Form von 3 Tutoriumsgruppen á 3 Terminen und eines Webinars mit fortgeschrittenen Übungen.

      Literatur:
      • IWI (2023) Diverse Folien, Materialien und -Videostreams des IWI, siehe Stud.IP
      • Krcmar, H. (2015) Einführung in das Informationsmanagement, Springer Verlag
      • Stahlknecht, P. und U. Hasenkamp (2009/2012) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Verlag
      • Hansen / Mendling / Neumann (2019) Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage
      Bemerkungen:

      Es wird ein zusätzliches Webinar angeboten und aufgezeichnet, alle Informationen dazu über Stud.IP.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Forschungsprojekt (271004)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann, Kraschewski, Schulte
      Inhalt:

      Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/.
      Interessierte Teams von Studierenden melden sich bitte bei Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, in dem Themen, Methoden und ein/e mögliche/r Betreuer/in sowie ein Zeitplan gerne diskutiert werden können.

      Literatur:

      Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (deutsch oder englisch), die spätestens am 31.3.2024 offiziell angemeldet werden muss. Die Bearbeitungszeit nach der offiziellen Anmeldung beträgt 6 Wochen. Empfohlen wird, Themen und Betreuer/in frühzeitig mit Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) zu diskutieren, auch wenn eine offizielle Anmeldung erst gegen Ende des Wintersemesters 2023/24 erfolgen soll. Die Hausarbeit soll i.d.R. in Teams von 2 bis 4 Studierenden geschrieben werden, um auch Teamarbeit und Teamdynamik kennenzulernen und zu erfahren. Idealerweise bilden Studierende selbstständig Teams. Die Betreuung der Hausarbeit erfolgt intensiv und in mehreren persönlichen Gesprächen mit der/m Betreuer/in. Fachliche und methodische Literatur wird individuell von der/m Betreuer/in bereitgestellt. Eine Belegung der Lehrveranstaltung Forschungsprojekt wird von Studierenden oft genutzt, um Bachelor- und Masterarbeiten vorzubereiten (Bachelor- bzw. Masterarbeit XL). Im Sommer- und Wintersemester kann die Lehrveranstaltung Forschungsprojekt ggf. auch zweimal belegt werden (ggf. auch eine Bachelor- bzw. Masterarbeit XXL).

    • Bachelor-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (271045)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann, Kraschewski, Schulte
      Inhalt:

      Das Seminar ist im Wintersemester 2023/24 dem Wirtschaftsinformatik-Thema "Erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität" gewidmet.

      Topics: The seminar (Bachelor/Master) in the summer term 2023/24 is dedicated to "Renewable Energy and Sustainable Mobility"

      Literatur:

      Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.
      References: First references will be individually provided by the supervisor.

      Bemerkungen:

      Das Seminar findet vom 10.01.-12.01.24 Im Harz statt (alle Kosten werden übernommen) statt. Die Bewerbung musste bis Juli 2023 über die Institutsanmeldeseite: https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/bewerbungen/seminar/ erfolgen. Themenvergabe und Teambuildung (2er und 3er Teams) hat im Julistattgefunden.

      Remarks: The seminar takes place from january, 10th - january 12th 2024, in the Harz Applications must be made at the IWI Web page by of July 2023. Teambuilding (2 or 3 persons) and topic reservation has been made in July.

      Prüfer: Prof. Dr. Breitner

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Finance, Banking & Insurance

    • Computational Finance (374015)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 14:30 - 16:00 | I-442Breitner
      Inhalt:

      Students learn how to theoretically and practically tackle problems arising in computational and quantitative finance and can analyze and visualize (big) financial data. After an introduction into Financial Decision Support Systems we discuss several finance problems. Programming skills are not necessary! The Hannover Finance Symposium (November whole day), organized by the Hannover Center of Finance e.V., is recommended (attendance free of charge, but application is mandatory!). PDF flyer in the Stud.IP folder "Dateien" (in German).

      Literatur:

      Basic literature will be provided individually by the supervisors.

      Bemerkungen:

      Written Assignment (ECTS):
      Credits for the lecture are earned by a written homework assignment. Students should work on the assignment preferably in teams of two or three students. Topics for the assignments will be arranged on demand until March 31, 2024 (latest possible day to start officially): please contact Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) anytime with your interest and competences. The deadline for the written assignment delivery is always six weeks after the official start. In some cases the written assignment of this lecture can be combined with the seminar paper (double ECTS): please contact Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) for details.

    Kompetenzbereich (Area) Information and Operations Management

    • Information Systems (376002)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 11:00 - 12:30 | I-301Breitner, Eckhoff, Gerlach, Heumann
      Inhalt:

      This lecture follows an “inverted classroom” concept with in class teaching every second week, cf. the schedule. Students must be willing to a priori and a posteriori prepare the slides uploaded in Stud.IP. Additionally, some exam-relevant papers, also uploaded in Stud.IP, must be read and will be discussed in class. In January 2024 one lecture is dedicated to in class discussions of exam-relevant content. The content will be organized in six, only slightly interlocked modules (“micro learning”).In the exam six questions will cover all six modules. Up to 6 extra points (plus 10% of the 60 points) in the exam can be earned with the “pieces of IS wisdom” appropriately placed in the exam. Video streams will be available, the comprehensive slides and exam-relevant papers enable self-studies without classroom attendance at all time. In class, teacher-students interaction will be very important: slides sometimes will not be presented in detail to save time for intelligent discussions. The Stud.IP “Forum” for this “inverted classroom” lecture will be checked regularly and questions will be answered promptly, as group discussion in the Stud.IP “Forum” are important. Also a semester abroad or an internship are no problem: please feel free to contact Prof. Breitner for all matters of foreign cours acceptance.

      Literatur:

      Basic literature will be provided by the supervisor.

    • Business Analytics und Visualisierungen (376018)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 11:00 - 12:30 | I-233Kraschewski, Wendt
      Inhalt:
      • Definition von grundlegenden Begriffen und Konzepten, wie z.B. Business Intelligence, Big Data, (un)strukturierte Daten
      • Datenmodellierung
      • Abfrage und Manipulation von Daten mit SQL
      • Big Data und Datenqualitätsmanagement
      • Datenschutz und Ethik
      • Techniken zur Realisierung von Big Data
      • Neuronale Netze und weitere Machine Learning Techniken
      • Text Mining mit klassischen Mitteln und mit Machine Learning Techniken
      Literatur:
      • PowerPoint-Folien zur Vorlesung in StudIP vor jeder Veranstaltung.
      • Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben
      • Geisler, F. (2011) Datenbanken Grundlagen und Design, 4., aktualisiert und erweiterte Auflage Heidelberg.
    • Mobile Business (376020)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 09:15 - 10:45 | Synchrone und asynchrone Online-LehreBreitner, Schulte
      Inhalt:
      • Grundlagen Internetökonomie und Informationsgesellschaft
      • Grundlagen E- und M-Business
      • Grundlagen M-Business
      • Technologische Grundlagen für E- und M-Business: Cloud Computing, Big Data, Künstliche Intelligenz und Internet of Things
      • Mobile Business Technologien – oder „Smartphones sind nicht nur kleine Computer“
      • Mobile Business Geschäftsmodelle und Fallstudien, Nutzungsverhalten, Technologieakzeptanz und Erfolg im M-Business
      • Entwicklung und Prozessmodelle zur Entwicklung mobiler Applikationen
      • Bring Your Own Device – Chancen und Risiken
      • 5G Technologien und spezifische Einsatzmöglichkeiten
      • On demand car features als neues Differenzierungsmerkmal und vielversprechender Revenue-Stream in der Automobilwirtschaft
      Literatur:
      • Ausführliche PowerPoint-Folien sowie Videostreams zur Vorlesung nach jeder Veranstaltung im WWW.
      • Alby, T. (2008): Das mobile Web. 3G, 3GP, 4G, Android, Edge, GSM, HSPA, iPhone, LBS, PTT, UMTS, WAP, WCDMA, WIMAX, WML, WURFL. München.
      • Ernst, H. (2008): Mobiles Lernen in der Praxis: Handys als Lernmedium im Unterricht, Boizenburg
      • Hansen, H. R. und Neumann, G. (2005) Wirtschaftsinformatik 1+2, 10. Auflage.
      • Schulenburg, H. (2008): Die Zukunft des Mobile Commerce: Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie, Hamburg
      • Verclas, S. und Linnhoff-Popien (2012) Smart Mobile Apps: Mit Business-Apps ins zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, Springer Verlag, Heidelberg.
      • Kollmann, T. (2019) E-Business : Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, Springer Gabler; Auflage: 7., überarb. u. erw. Aufl. 2019
      • Sammer et al. (2014) Mobile Business - Management von mobiler IT in Unternehmen, Universität St. Gallen
      • Wirtz, Bernd W. (2020) Electronic Business, Springer Gabler, 7. Auflage
      • Giordano, Markus (Hummel, Johannes;)
        Mobile Business : vom Geschäftsmodell zum Geschäftserfolg - mit Fallbeispielen zu Mobile Marketing, mobilen Portalen und Content-Anbietern, Wiesbaden Gabler, 2005
      • Küpper, A. (2013) Location-Based Services: Fundamentals and Operation, John Wiley & Sons, 2nd Edition
      Bemerkungen:

      Die Vorlesung Mobile Business gehört zu den Vorlesungen des ATLANTIS Wirtschaftsinformatik Lehrverbunds TU Braunschweig, TU Clausthal, GAU Göttingen, LU Hannover, Universität Oldenburg und U Osnabrück.

      Die Klausur findet i. d. R. zum einheitlichen ATLANTIS Klausurenzeitpunkt außerhalb des regulären Klausurenzeitraums am Dienstag, den 23.01.2024 von 15.30-16.30 Uhr statt.

    • Geschäftsprozessmanagement (376021)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 09:15 - 10:45 | Synchrone und asynchrone Online-LehreBreitner, Schulte
      Inhalt:
      • Grundlagen Geschäftsprozessmanagement
      • Strategisches Prozessmanagement
      • Aufnahme von Prozessen im Istzustand
      • Prozessanalyse - Entwicklung von Prozessen im Sollzustand
      • Prozessimplementierung
      • Prozesscontrolling
      • Qualitätsmanagement
      • Process Mining
      Literatur:
      • Allweyer, T.: BPMN, Business Process Modeling Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung. Books on Demand, Norderstedt (2008)
      • Allweyer, T.: Geschäftsprozessmanagement: Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling. W3l-Verlag, Herdecke (2005)
      • Ahlrichs, F., Knuppertz, T.: Controlling von Geschäftsprozessen: prozessorientierte Unternehmenssteuerung umsetzen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (2006)
      • Anders, K.: Erfahrungen aus der Anwendung DIN EN ISO 9001:2000, Prozessmanagement. HWK Cottbus ZDH Zert o.J.
      • Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 7., korr. und erw. Aufl., Springer Gabler, Berlin Heidelberg (2012)
      • Becker, S.: Prozesse visualisieren und optimieren. In: Ehlers, Stephan (Hrsg.) BPM Business Prozessmanagement in Praxis und Anwendung, Book on Demand GmbH, München (2006), S. 76-85
      • Braun, G. E., Beckert, J.: Funktionalorganisation. In: HWO, hrsg. v. Frese, Erich, 3. Aufl., Stuttgart (1992), S. 640-655
      • Engelhardt, C., Hall, K., Ortner, J.: Prozesswissen als Erfolgsfaktor. Dt. Uni. Verlag, Wiesbaden (2004)
      • Fischermanns, G.: Praxishandbuch Prozessmanagement. Schmidt-Verlag, Gießen (2010)
      • Fließ, S.: Prozessorganisation in Dienstleistungsunternehmen. Kohlhammer, Stuttgart (2006)
      • Füermann, T., Dammasch, C.: Prozessmanagement: Anleitung zur Steigerung der Wertschöpfung. Hanser Verlag, München (2002)
      • Gadatsch, A., Knuppertz, T., Schnägelberger, S.: Status Quo Prozessmanagement 2007: Umfrage zur aktuellen Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Online verfügbar: http://www.ifs.tuwien.ac.at/gpm-studie/2007/Status_Quo_Prozessmanagement_2007.pdf, Zugriff: 12.04.2013
      • Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 6. akt. Auflage, Vieweg+Teuber, GWV Fachverlage, Wiesbaden (2010)
      • Gadatsch, A., Knuppertz, T., Schnägelberger, S.: Geschäftsprozessmanagement: Eine Umfrage zur aktuellen Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Stand Ende 2004). Band 14, Sankt Augustin: Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft (2005)
      • Gaitanides, M.: Prozessorganisation: Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. 3. vollst. überarb. Aufl., Vahlen, München (2012)
      • Hansen, H. R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik: Grundlagen und Anwendungen. 9. neubearb. und erw. Aufl., UTB, Stuttgart (2005)
      • Heinrich, L., Heizl, A., Roithmayr, F.: Wirtschaftsinformatik: Einführung und Grundlegung. 3. Aufl. Oldenburg Verlag, München (2007)
      • Jochem, R., Mertins, K., Knothe, T. (Hrsg.): Prozessmanagement: Strategien, Methoden, Umsetzung. Symposion Publishing, Düsseldorf (2010)
      • Jost, P.-J.: Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre. Schäffer-Pöschel, Stuttgart (2001), S. 11-43
      • Kieser, A., Ebers, M.: Organisationstheorien. 6. überarb. und erw. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart (2013)
      • Kleinaltenkamp, M.: Kundenintegration. In: Wissenschaftliches Studium, 26. Jg. (1997), Heft 7, S.350-354, (1997b)
      • Knuppertz, T., Feddern, U.: Prozessorientierte Unternehmensführung: Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (2011)
      • Koch, S.: Einführung in das Management von Geschäftsprozessen: Six Sigma, Kaizen und TQM. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2011)
      • Kugeler, M.: Informationsmodellbasierte Organisationsgestaltung: Modellierungskonventionen und Referenzvorgehensmodell zur prozessorientierten Reorganisation. Logos-Verlag, Berlin (2000)
      • Körfgen, R.: Prozessoptimierung in Dienstleistungsunternehmen. Deutscher Universitäts-Verlag (1999)
      • Melzer, I., et al.: Service orientierte Architekturen mit Web Services: Konzepte, Standards, Praxis. 4. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag (2010)
      • Norman, D. A.: About Don Norman. Online verfügbar: http://www.jnd.org/about.html, Stand: 12.12.2012, Zugriff: 25.03.2013
      • Norman, D. A.: The Invisible Computer: Why Good Products Can Fail, the Personal Computer Is So Complex, and Information Appliances Are the Solution. 2nd Printing, MIT Press, Cambridge (1999)
      • Osterloh, M., Frost, J.: Prozessmanagement als Kernkompetenz. 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden (2003)
      • Pfohl, H., Krings, M., Betz, G.: Techniken der prozeßorientierten Organisationsanalyse. In: Zeitschrift Führung und Organisation, 65 (1996), S. 246-251
      • Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erwarten und behaupten. 3. Aufl., Frankfurt/New York (2010)
      • Posluschny, P.: Prozessmanagement. Kundenorientierung, Modellierung, Optimierung. UTB GmbH, Konstanz (2012)
      • Probst (1997 & 2000) Probst, H.-J.: Controlling leicht gemacht. Wer hat Angst vor schwarzen Zahlen? Ueberreuter Wirt, 2002
      • Probst, H.-J.: Controlling leicht gemacht: Richtig planen, analysieren und steuern. aktual. Nachdruck, Redline Wirtschaftsverlag (2007)
      • Reichart, M.: Prozessmanagement mit System. Schriftenreihe: Wandel und Kontinuität in Organisationen. Band 3, Wissenschaftlicher Verlag, Berlin (2002)
      • Schmelzer, H. J., Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. 7. vollst. überarb. und erw. Aufl., Carl Hanser Verlag, München (2010)
      • Schmidt, G.: Prozessmanagement: Modelle und Methoden (German Edition). 3. überarb. Aufl. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2012)
      • Schreyögg, G.: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. 3. Aufl., Wiesbaden (2008)
      • Schulte-Zurhausen, M.: Organisation. 5. überarb. und aktual. Aufl., Vahlen, München (2010)
      • Slama, D., Nelius, R., Breitkreuz, D.: Enterprise BPM: Erfolgsrezepte für unternehmensweites Prozessmanagement. Dpunkt Verlag, Heidelberg (2011)
      • Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschafsinformatik. 10. überarb. und aktual. Aufl. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2005)
      • Starke, G., Tilkov, S.: SOA Expertenwissen: Methoden Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. Dpunkt Verlag (2007)
      • Stöger, R.: Prozessmanagement: Qualität, Produktivität, Konkurrenzfähigkeit. 3., überarb. und erw. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart (2011)

      Bitte prüfen Sie vor einem evtl. Kauf die neusten Auflagen.

      Bemerkungen:

      Die Vorlesung Geschäftsprozessmanagement gehört zu den Vorlesungen des ATLANTIS Wirtschaftsinformatik Lehrverbunds TU Braunschweig, TU Clausthal, GAU Göttingen, LU Hannover, Universität Oldenburg und Universität Osnabrück
      Die Klausur findet i. d. R. zum einheitlichen ATLANTIS Klausurenzeitpunkt außerhalb des regulären Klausurenzeitraums am Dienstag, den 23.01.2024 von 13.30-14.30 Uhr statt.

    • Energie- und Mobilitätswirtschaft (376022)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann, Kraschewski, Schulte
      Inhalt:

      Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) engagiert sich seit mehr als 10 Jahren stark in der Energie- und Mobilitätsforschung. Im Fokus stehen die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende, insbes. Elektromobilität, vgl. https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/. Im IWI wird die Energie- und Mobilitätsforschung aus BWL, Informatik und auch aus VWL Sicht betrieben: es gibt eine Vielzahl wichtiger und spannender Forschungsfragen und Forschungsmethoden, die angewendet werden können. Die Hausarbeiten werden teils von Forschungspartnern des IWI co-betreut, siehe https://isfh.de/, https://www.ifes.uni-hannover.de/de/, http://www.dlr.de/ve/desktopdefault.aspx/tabid-12472/21440_read-49440/ oder https://www.umwelt.uni-hannover.de/.

      Mögliche Themenfelder (weitere Themen sind in Absprache möglich), bitte wenden Sie sich an Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de):

      • Analyse, Simulation und Optimierung von Energiesystemen,
      • Informationstechnologien (IT) und Informationssysteme (IS) in der Energiewirtschaft,
      • Datenschutz in der Energiewirtschaft,
      • dezentrale, autonome bzw. autarke Energiesysteme,
      • Wirtschaftlichkeit, Ökobilanzen und Umweltplanung,
      • Bürgerenergiewende, Eigenverbrauch und Energiegenossenschaften,
      • Energiewende in der Agrarwirtschaft,
      • volkswirtschaftliche und Import/Export Effekte,
      • Finanzierung, Risikomanagement und Versicherung Erneuerbare Energien Anlagen und
      • Urbane Logistik, Elektromobilität und Mobilität mit erneuerbaren Kraftstoffen (H2, CH4, NH3, N2H4 usw.).
      Literatur:

      Grundlagenstudien sowie Musterhausarbeiten im Stud.IP Ordner "Dateien".
      Betreuer der Hausarbeiten stellen weitere Materialien für die Hausarbeiten bereit.

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit optimalerweise in Teams von 2 oder 3 Studierenden, ggf. kann auch alleine gearbeitet werden. Die Anmeldung der Hausarbeit ist bis 31.3.24 möglich: nach der offiziellen Anmeldung muss die Hausarbeit spätestens 6 Wochen danach abgegeben werden (elektronisch als USB-Stick, CD oder DVD mit allen Quellen). Studierenden wird empfohlen, frühzeitig Teams zu bilden und sich ein Thema und einen Betreuer zu suchen, auch wenn sie erst später offiziell anmelden wollen.

    • Implementierung Fortgeschrittener Methoden des Operations Research (376024)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann, Kraschewski, Schulte
      Inhalt:

      Operations Management and Reserach (OMaR) behandelt die computergestützte Lösung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme durch den Einsatz formaler Methoden und Modelle. Studierende lernen aktuelle Methoden des OMaR anhand ausgewählter, praxisrelevanter Beispiele kennen. Hierzu gehören Themenstellungen z.B. aus den Bereichen Erneuerbare Energien Anlagen, Nachhaltige Mobilität, Logistik, insbes. Urbane Logistik, Finance und Industrie 4.0. Benötigte Modelle, Algorithmen und Tools werden vorgestellt und liefern die theoretische Grundlage, um Studierende in die Lage zu versetzen, anspruchsvolle Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Diese Veranstaltung beinhaltet die Nutzung von Software, die teils Open Source verfügbar ist, teils am Institut für Wirtschaftsinformatik etnwickelt wird. Die einführende Vorlesung Operations Research aus dem Bachelorstudium ist vollständig als Videostream/Screencast aufgezeichnet und wird vorab empfohlen (Institut für Produktionswirtschaft). Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist, ausgewählte, moderne Methoden der Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme auf Basis mathematischer Entscheidungs- und Erklärungsmodelle und integrierter Informationssysteme an Beispielen kennenzulernen. Kompetenzen bzgl. Konzeption, Modellierung, Entwicklung und Betrieb derartiger Informationssysteme und Entscheidungsunterstützungssysteme werden entwickelt. Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/ , https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/ , https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/

      Literatur:

      Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit optimalerweise in Teams von 2 oder 3 Studierenden, ggf. kann auch alleine gearbeitet werden. Die Anmeldung der Hausarbeit ist bis 31.03.2024 möglich: nach der offiziellen Anmeldung muss die Hausarbeit spätestens 6 Wochen danach abgegeben werden (elektronisch als USB-Stick, CD oder DVD mit allen Quellen). Studierenden wird empfohlen, frühzeitig Teams zu bilden und sich ein Thema und einen Betreuer zu suchen, auch wenn sie erst später offiziell anmelden wollen.

    • Enterprise Architecture Management und Unternehmensdigitalisierung (376030)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBäßmann, Ziemann
      Inhalt:
      • Use Case IT-Finanzdienstleister;
      • IT-Strategie und Geschäftsmodelle (Erarbeitung und Definition von Strategien, Value Chains, Capabilities, Business Model Canvas);
      • Digitalisierung (Beispiele, Herausforderungen, Einordnung, Rahmenwerke, Reifegradbestimmung, Management von Chancen und Risiken);
      • Nutzung und Verortung von ARIS in der Enterprise Architecture (Integrationsarchitektur, Anwendungsarchitektur, B2B-Prozesse);
      • Enterprise Architecture Management (Motivation, Komplexitätsmanagement, technische Schulden, TOGAF, Archimate, Artefakt- und Portfolio-Management, Referenz-Architekturen, Gremien und Prozesse);
      • Integrationsarchitektur (Integration Patterns, ESB, Interaktionsmuster, Arten der Kopplung, SOA, XML, Web Services und verwandte Konzepte);
      • Anwendungs- und Infrastrukturarchitektur (Strukturierungsprinzipien, Micro-Services, Anwendungstypologie, Basisbegriffe Infrastruktur, ITIL, Cloud)
      • Digitalisierung interner Prozesse (Beispiel-Prozesse und Produkte, Prozess-Klassifizierung, EPK, BPEL, BPMN, DMN, CMMN, Aufbau- und Ablauforganisation für Prozessdigitalisierung)
      Literatur:
      • Ziemann: Fundamentals of Enterprise Architecture Management - Foundations for Steering the Enterprise-Wide Digital System” (Springer, 2022
      • Dern: Management von IT-Architekturen
      • Keller: IT-Unternehmensarchitektur
      • Murer et al: Managed Evolution
      • Osterwalder & Pigneur: Business Model Generation
      • Porter: Competitive Strategy
      • Ross et al: Enterprise Architecture as Strategy
      • Scheer et al: Geschäftsmodelle und internetbasierte Geschäftsmodelle
      • Scheer: ARIS – Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem
      • Slama & Nelius: Enterprise BPM
      • TOGAF
      • Westerman et al: Leading Digital
      Bemerkungen:

      Im Mittelpunkt stehen nicht die Aufgaben einer Programmiererin oder eines Programmierers, sondern eher die Aufgaben von Enterprise-Architekten, IT-Consultants, von IT-Service-Managern sowie von (Multi-)Projektmanagern in verschiedenen Branchen, insbes. in IT-affinen Branchen wie Finanzdienstleister, Versicherungen, Touristik und allgemein Unternehmen der Internetökonomie. Bitte achten Sie auch auf die Stud.IP Seiten des IWI.

      Die Materialien und die Vorlesung werden in englischer Sprache gehalten.

    • Master-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (376038)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann, Kraschewski, Schulte
      Inhalt:

      Das Seminar ist im Wintersemester 2023/24 dem Wirtschaftsinformatik-Thema "Erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität" gewidmet.

      Topics: The seminar (Bachelor/Master) in the summer term 2023/24 is dedicated to "Renewable Energy and Sustainable Mobility"

      Literatur:

      Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.
      References: First references will be individually provided by the supervisor.

      Bemerkungen:

      Das Seminar findet vom 10.01.-12.01.24 Im Harz statt (alle Kosten werden übernommen) statt. Die Bewerbung musste bis Juli 2023 über die Institutsanmeldeseite: https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/bewerbungen/seminar/ erfolgen. Themenvergabe und Teambuildung (2er und 3er Teams) hat im Juli stattgefunden.

      Remarks: The seminar takes place from january, 10th - january 12th 2024, in the Harz Applications must be made at the IWI Web page by of July 2023. Teambuilding (2 or 3 persons) and topic reservation has been made in July.

    • Tutorial Information Systems (376039)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungTutor
      Inhalt:

      The tutorial is treating the contents of the lecture Information Systems (376002)

      Literatur:

      Basic literature will be provided by the supervisor.

    • Master Forschungsprojekt (376042)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann, Kraschewski, Schulte
      Inhalt:

      Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/,https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/.
      Interessierte Teams von Studierenden melden sich bitte bei Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, in dem Themen, Methoden und ein/e mögliche/r Betreuer/in sowie ein Zeitplan gerne diskutiert werden können.

      Literatur:

      Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (deutsch oder englisch), die spätestens am 31.3.2024 offiziell angemeldet werden muss. Die Bearbeitungszeit nach der offiziellen Anmeldung beträgt 6 Wochen. Empfohlen wird, Themen und Betreuer/in frühzeitig mit Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) zu diskutieren, auch wenn eine offizielle Anmeldung erst gegen Ende des Wintersemesters 2022/23 erfolgen soll. Die Hausarbeit soll i.d.R. in Teams von 2 bis 4 Studierenden geschrieben werden, um auch Teamarbeit und Teamdynamik kennenzulernen und zu erfahren. Idealerweise bilden Studierende selbstständig Teams. Die Betreuung der Hausarbeit erfolgt intensiv und in mehreren persönlichen Gesprächen mit der/m Betreuer/in. Fachliche und methodische Literatur wird individuell von der/m Betreuer/in bereitgestellt. Eine Belegung der Lehrveranstaltung Forschungsprojekt wird von Studierenden oft genutzt, um Bachelor- und Masterarbeiten vorzubereiten (Bachelor- bzw. Masterarbeit XL). Im Sommer- und Wintersemester kann die Lehrveranstaltung Forschungsprojekt ggf. auch zweimal belegt werden (ggf. auch eine Bachelor- bzw. Masterarbeit XXL).

    • Rechnerpraktikum SAP mit den Modulen SD, MM, CO, FI, PP und HCM (376051)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 14:30 - 17:45 (14-tägig) | II-214Breitner, Eckhoff, Heumann
      Inhalt:
      • Modellierung von Geschäftsprozessen
      • Implementierung von Geschäftsprozessen in integrierten Anwendungssystemen am Beispiel SAP S/4HANA
      • Bearbeitung eines exemplarischen Geschäftsprozesses »Auftragsabwicklung« in SAP S/4HANA
      • Einführung in die SAP-ERP-Module Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM), Rechnungswesen (FI), Produktionsplanung (PP), Controlling (CO) sowie Human Capital Management (HCM)
      Literatur:
      • Ferstl/Sinz (2008) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 6. Auflage München.
      • Frick/Gadatsch/Schäffer-Külz (2007) Grundkurs SAP ERP: Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel, Wiesbaden
      • Gadatsch (2007) Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, 5. Auflage Wiesbaden.
      • Hoppe/Prieß (2003) Sicherheit von Informationssystemen. Gefahren, Maßnahmen und Management im IT-Bereich, Herne/Berlin.
      • Linkies/Karin (2010) Sicherheit und Risikomanagement für SAP Systeme, SAP Press.
      • Lehnert/Otto/Stelzner (2011) Datenschutz in SAP-Systemen: Konzeption und Implementierung
      • Maassen/Schoenen/Werr (2006) Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen, 4. Auflage Wiesbaden.
      • Scheer (2002) ARIS - vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Auflage Heidelberg.
      • Specker (2004) Modellierung von Informationssystemen: ein methodischer Leitfaden zur Projektabwicklung, 2. Auflage Zürich.
      • Staud, J. L. (2006) Geschäftsprozessanalyse: Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware, 3. Auflage Berlin.
      • Maassen, A., Schoenen, M. , Frick, D. (2008) Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen, 4. Auflage Wiesbaden.
      • Gadatsch, A. und D. Frick (2005) SAP-gestütztes Rechnungswesen, Methodische Grundlagen und Fallbeispiele mit mySAP ERP und SAP-BI, Wiesbaden.
      • Gaur, M. (2020). ERP Migration Challenges and Solution Approach for Digital Transformation To SAP S/4HANA For SAP Customers. Available at SSRN 3664153.
  • Sommersemester 2023

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre V

    • Tutorium zum Informationsmanagement (270030)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 14:30 - 16:00 | II-214 (Gruppe 1)Tutor
      Di. 11:00 - 12:30 | II-214 (Gruppe 2)Tutor
      Di. 12:45 - 14:15 | II-214 (Gruppe 3)Tutor
      Di. 16:15 - 17:45 | Synchrone Online-Lehre (Gruppe 4)Tutor
      Mi. 11:00 - 12:30 | II-214 (Gruppe 5)Tutor
      Do. 14:30 - 16:00 | II-214 (Gruppe 6)Tutor
      Do. 16:15 - 17:45 | Synchrone Online-Lehre (Gruppe 7)Tutor
      Fr. 09:15 - 10:45 | II-214 (Gruppe 8)Tutor
      Inhalt:

      Inhalte des Tutoriums: Umsetzung und Vertiefung von Lehrinhalten der Vorlesung "Informationsmanagement", Übungen unter Einbeziehung der Anwendungssoftware "ARIS" (grafische Darstellung ereignisgesteuerter Prozess-Ketten (EPK)).

      Literatur:

      Krcmar, H., Informationsmanagement, Springer Berlin
      Leimeister, J. M., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Berlin (der Klassiker von Stahlknecht, P., und U. Hasenkamp komplett überarbeitet)
      Hansen, H. R., J. Mendling und G. Neumann, Wirtschaftsinformatik, De Gruyter Berlin
      Mertens, P., et al., Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Springer Berlin

      Bitte prüfen Sie vor vor einem evtl. Kauf die neuesten Auflagen.

      Bemerkungen:

      Die Gruppen 4 und 7 finden von 17:00-18:30 Uhr online statt.

    • Informationsmanagement (270163)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 07:30 - 09:00 | VII-201 (Gruppe 1)Breitner
      Di. 07:30 - 09:00 | VII-002 (Gruppe 2)Gerlach
      Inhalt:
      • Sinn & Zweck von Informationsmanagement
      • Informationssysteme und IT für nationale, internationale und globale Unternehmen und Organisationen, aber auch Privatpersonen - soziotechnische Systeme
      • Globalisierung, Globale Internetökonomie, Digitalisierung, E(electronic)- und M(obile)-Business
      • Standard- und Individualsoftware (z.B. SAP) inkl. Customizing und Risikomanagement
      • Geschäftsprozesse mit EPK und eEPK modellieren
      • Auswahlkriterien für Software und Hardware sowie IS/IT-Personal
      • Referenz- und Vorgehensmodelle
      • Vorgehensmodelle zur Systementwicklung, Systemweiterentwicklung und Systemmigration sowie Systemintegration
      • sinnhafte (Voll)Automatisierung
      • Datenorganisation, Datenbanken und Datenmanagement
      • Informationssicherheit
      • IT-Services und IT-Service-Management (nach ITIL)
      • Wertbeitrag von IS und IT (Value of IT) und ROI von IT-Investitionen inkl. Wirtschaftlichkeitsanalysen, Machbarkeitsanalyse und TCO-Analysen
      • Sourcing und moderne interne wie externe IT-Dienstleister.
      Literatur:
      • IWI (2023) Diverse Folien, Materialien und -Videostreams des IWI, siehe Stud.IP.
      • Krcmar, H. (2015) Einführung in das Informationsmanagement, Springer Verlag.
      • Stahlknecht, P., und Hasenkamp, U. (2009/2013) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Verlag.
      • Hansen, Mendling und Neumann (2019) Wirtschaftsinformatik, De Gruyter Oldenbourg.
      Bemerkungen:

      Zur Vorlesung »Informationsmanagement« werden Tutorien angeboten.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Forschungsprojekt (271043)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann, Karrenbauer
      Inhalt:

      Diverse Themen u.a. zur Wirtschaftsinformatik, zum Informationsmanagement, zu Entscheidungsunterstützungssystemen, zu Computational Finance, zu Operations Management & Research, zu Erneuerbare Energien Anlagen und Projekten inkl. Risikomanagement, zu Energieinformatik, zu Car Sharing, zu Elektromobilität und erneuerbaren Kraft- und Brennstoffen.

      Literatur:

      Wird von den Betreuern individuell bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit, die i.d.R. in Teams von 2 oder max. 3 Studierenden bearbeitet wird. Studierende dieser Lehrveranstaltung werden von Prof. Breitner und erfahrenen wissenschaftlichen IWI Mitarbeitern individuell und besonders intensiv betreut, jedoch wird auch von den Studierenden überdurchschnittliches Engagement erwartet. Das Forschungsprojekt kann gut zur Vor-/Nachbereitung des Seminars und der Bachelorarbeit dienen und – auf lange Sicht – eine 6-monatige Masterarbeit oder auch eine Promotion vorbereiten. Generell soll die Hausarbeit Projekte aus der Praxis wissenschaftlich analysieren und begleiten, teils auch Drittmittelprojekte des IWI, teils auch mit Unternehmen. Studierende können auch Projekte aus der Praxis vorschlagen, an denen sie im Rahmen von Praktika oder Werkstudententätigkeiten mitarbeiten. Die Anmeldung ist bis 30.9.2023 möglich und die offizielle Bearbeitungszeit ist 6 Wochen.

    • Bachelor-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (271045)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann, Karrenbauer
      Inhalt:

      Das Seminar ist im Sommersemester 2023 dem Wirtschaftsinformatik-Thema "Erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität" gewidmet.

      Topics: The seminar (Bachelor/Master) in the summer term 2023 is dedicated to "Renewable Energy and Sustainable Mobility"

      Literatur:

      Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.
      References: First references will be individually provided by the supervisor.

      Bemerkungen:

      Das Seminar findet im vom 28.06.-30.06.2023 bei Lenze/bhn in Aerzen (alle Kosten werden übernommen) statt. Die Bewerbung musste bis Januar 2023 über die Institutsanmeldeseite: https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/bewerbungen/seminar/ erfolgen. Themenvergabe und Teambuildung (2er und 3er Teams) hat im Februar stattgefunden.

      Remarks: The seminar takes place from june, 28th - june 30th 2023, in Lenze/bhn in Aerzen. Applications must be made at the IWI Web page by of Januay 2023. Teambuilding (2 or 3 persons) and topic reservation has been made in February.

      Prüfer: Prof. Dr. Breitner

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Information and Operations Management

    • Mobile Business (376020)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 09:15 - 10:45 | II-013Breitner, Karrenbauer
      Inhalt:
      • Grundlagen Internetökonomie und Informationsgesellschaft
      • Grundlagen E- und M-Business
      • Grundlagen M-Business
      • Technologische Grundlagen für E- und M-Business: Cloud Computing, Big Data, Künstliche Intelligenz und Internet of Things
      • Mobile Business Technologien – oder „Smartphones sind nicht nur kleine Computer“
      • Mobile Business Geschäftsmodelle und Fallstudien, Nutzungsverhalten, Technologieakzeptanz und Erfolg im M-Business
      • Entwicklung und Prozessmodelle zur Entwicklung mobiler Applikationen
      • Bring Your Own Device – Chancen und Risiken
      • 5G Technologien und spezifische Einsatzmöglichkeiten
      • On demand car features als neues Differenzierungsmerkmal und vielversprechender Revenue-Stream in der Automobilwirtschaft
      Literatur:
      • Ausführliche PowerPoint-Folien sowie Videostreams zur Vorlesung nach jeder Veranstaltung im WWW.
      • Alby, T. (2008): Das mobile Web. 3G, 3GP, 4G, Android, Edge, GSM, HSPA, iPhone, LBS, PTT, UMTS, WAP, WCDMA, WIMAX, WML, WURFL. München.
      • Ernst, H. (2008): Mobiles Lernen in der Praxis: Handys als Lernmedium im Unterricht, Boizenburg
      • Hansen, H. R. und Neumann, G. (2005) Wirtschaftsinformatik 1+2, 10. Auflage.
      • Schulenburg, H. (2008): Die Zukunft des Mobile Commerce: Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie, Hamburg
      • Verclas, S. und Linnhoff-Popien (2012) Smart Mobile Apps: Mit Business-Apps ins zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, Springer Verlag, Heidelberg.
      • Kollmann, T. (2019) E-Business : Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, Springer Gabler; Auflage: 7., überarb. u. erw. Aufl. 2019
      • Sammer et al. (2014) Mobile Business - Management von mobiler IT in Unternehmen, Universität St. Gallen
      • Wirtz, Bernd W. (2020) Electronic Business, Springer Gabler, 7. Auflage
      • Giordano, Markus (Hummel, Johannes;)
        Mobile Business : vom Geschäftsmodell zum Geschäftserfolg - mit Fallbeispielen zu Mobile Marketing, mobilen Portalen und Content-Anbietern, Wiesbaden Gabler, 2005
      • Küpper, A. (2013) Location-Based Services: Fundamentals and Operation, John Wiley & Sons, 2nd Edition
      Bemerkungen:

      Die Vorlesung Mobile Business gehört zu den Vorlesungen des ATLANTIS Wirtschaftsinformatik Lehrverbunds TU Braunschweig, TU Clausthal, GAU Göttingen, LU Hannover, Universität Oldenburg und U Osnabrück.

      Die Klausur findet i. d. R. zum einheitlichen ATLANTIS Klausurenzeitpunkt außerhalb des regulären Klausurenzeitraums am Dienstag, den 27.06.2023 von 15.30-16.30 Uhr statt.

    • Energie- und Mobilitätswirtschaft (376022)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann
      Inhalt:

      Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) engagiert sich seit mehr als 10 Jahren stark in der Energie- und Mobilitätsforschung. Im Fokus stehen die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende, insbes. Elektromobilität, vgl. https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/. Im IWI wird die Energie- und Mobilitätsforschung aus BWL, Informatik und auch aus VWL Sicht betrieben: es gibt eine Vielzahl wichtiger und spannender Forschungsfragen und Forschungsmethoden, die angewendet werden können. Die Hausarbeiten werden teils von Forschungspartnern des IWI co-betreut, siehe https://isfh.de/, https://www.ifes.uni-hannover.de/de/, http://www.dlr.de/ve/desktopdefault.aspx/tabid-12472/21440_read-49440/ oder https://www.umwelt.uni-hannover.de/.

      Mögliche Themenfelder (weitere Themen sind in Absprache möglich), bitte wenden Sie sich an Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de):

      • Analyse, Simulation und Optimierung von Energiesystemen,
      • Informationstechnologien (IT) und Informationssysteme (IS) in der Energiewirtschaft,
      • Datenschutz in der Energiewirtschaft,
      • dezentrale, autonome bzw. autarke Energiesysteme,
      • Wirtschaftlichkeit, Ökobilanzen und Umweltplanung,
      • Bürgerenergiewende, Eigenverbrauch und Energiegenossenschaften,
      • Energiewende in der Agrarwirtschaft,
      • volkswirtschaftliche und Import/Export Effekte,
      • Finanzierung, Risikomanagement und Versicherung Erneuerbare Energien Anlagen und
      • Urbane Logistik, Elektromobilität und Mobilität mit erneuerbaren Kraftstoffen (H2, CH4, NH3, N2H4 usw.).
      Literatur:

      Grundlagenstudien sowie Musterhausarbeiten im Stud.IP Ordner "Dateien".
      Betreuer der Hausarbeiten stellen weitere Materialien für die Hausarbeiten bereit.

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit optimalerweise in Teams von 2 oder 3 Studierenden, ggf. kann auch alleine gearbeitet werden. Die Anmeldung der Hausarbeit ist bis 30.09.2023 möglich: nach der offiziellen Anmeldung muss die Hausarbeit spätestens 6 Wochen danach abgegeben werden (elektronisch als USB-Stick, CD oder DVD mit allen Quellen). Studierenden wird empfohlen, frühzeitig Teams zu bilden und sich ein Thema und einen Betreuer zu suchen, auch wenn sie erst später offiziell anmelden wollen.

    • Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (376023)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 16:00 | I-401Breitner, Karrenbauer
      Inhalt:

      Die Vorlesung ist eine »Blended Learning«-Vorlesung mit einem Präsenztermin und zwei synchronen Onlineveranstaltungen. Die übrigen Vorlesungen werden als asynchrone Videostreams von der Universität Göttingen bereitgestellt (ATLANTIS Kooperation mit Prof. Dr. Matthias Schumann). Die Vorlesung wird durch moderne Groupware-Lösungen unterstützt (Chatrooms, Blackboards, E-Voting usw.). Ferner gibt es fallstudienbasierte Online-Übungen.

      In der Vorlesung geht es um unterschiedliche Anwendungssystemtypen und deren Spezifika für die Dienstleistungsbranche. Verschiedene Problemstellungen und deren DV-gestützten Lösungsmöglichkeiten, z. B. in der Bank-, Versicherungs-, Medien- und Tourismusbranche, werden analysiert. Beispiele hierzu sind DV-Anwendungen im Kreditrisikomanagement, Zahlungsverkehr und Wertpapiergeschäft der Kreditinstitute, Workflow- und Abrechnungssysteme der Versicherungswirtschaft, Content-Management-Systeme bei Medienunternehmen und Reisebuchungssysteme der Fluggesellschaften. Probleme und Prozesse aus der betrieblichen Realität in den verschiedenen Branchen sowie eigenständige Lösungsmöglichkeiten der DV-Unterstützung werden behandelt.

      Literatur:
      • Bodendorf, F. (1999) Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich, Berlin.
      • Bodendorf, F. , Robra-Bissantz, S. (2003) E-Finance - Elektronische Dienstleistungen in der Finanzwirtschaft, München.
      • Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A., Schumann, M.( 2005) Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, Berlin.
      Bemerkungen:

      Die Klausur findet i. d. R. zum einheitlichen ATLANTIS Klausurenzeitpunkt vor dem regulären Prüfungszeitraum der Fakultät, voraussichtlich am Dienstag, den 27.06.2023 von 12.00-13.00 Uhr statt.

    • Implementierung Fortgeschrittener Methoden des Operations Research (376024)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner
      Inhalt:

      Operations Management and Reserach (OMaR) behandelt die computergestützte Lösung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme durch den Einsatz formaler Methoden und Modelle. Studierende lernen aktuelle Methoden des OMaR anhand ausgewählter, praxisrelevanter Beispiele kennen. Hierzu gehören Themenstellungen z.B. aus den Bereichen Erneuerbare Energien Anlagen, Nachhaltige Mobilität, Logistik, insbes. Urbane Logistik, Finance und Industrie 4.0. Benötigte Modelle, Algorithmen und Tools werden vorgestellt und liefern die theoretische Grundlage, um Studierende in die Lage zu versetzen, anspruchsvolle Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Diese Veranstaltung beinhaltet die Nutzung von Software, die teils Open Source verfügbar ist, teils am Institut für Wirtschaftsinformatik etnwickelt wird. Die einführende Vorlesung Operations Research aus dem Bachelorstudium ist vollständig als Videostream/Screencast aufgezeichnet und wird vorab empfohlen (Institut für Produktionswirtschaft). Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist, ausgewählte, moderne Methoden der Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme auf Basis mathematischer Entscheidungs- und Erklärungsmodelle und integrierter Informationssysteme an Beispielen kennenzulernen. Kompetenzen bzgl. Konzeption, Modellierung, Entwicklung und Betrieb derartiger Informationssysteme und Entscheidungsunterstützungssysteme werden entwickelt. Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/ , https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/ , https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/

      Literatur:

      Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit optimalerweise in Teams von 2 oder 3 Studierenden, ggf. kann auch alleine gearbeitet werden. Die Anmeldung der Hausarbeit ist bis 30.09.2023 möglich: nach der offiziellen Anmeldung muss die Hausarbeit spätestens 6 Wochen danach abgegeben werden (elektronisch als USB-Stick, CD oder DVD mit allen Quellen). Studierenden wird empfohlen, frühzeitig Teams zu bilden und sich ein Thema und einen Betreuer zu suchen, auch wenn sie erst später offiziell anmelden wollen.

    • Master Forschungsprojekt (376026)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann, Karrenbauer
      Inhalt:

      Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/institut/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/.
      Interessierte Teams von Studierenden melden sich bitte bei Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, in dem Themen, Methoden und ein/e mögliche/r Betreuer/in sowie ein Zeitplan gerne diskutiert werden können.

      Literatur:

      Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (deutsch oder englisch), die spätestens am 30.9.2023 offiziell angemeldet werden muss. Die Bearbeitungszeit nach der offiziellen Anmeldung beträgt 6 Wochen. Empfohlen wird, Themen und Betreuer/in frühzeitig mit Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) zu diskutieren, auch wenn eine offizielle Anmeldung erst Ende des Sommersemesters 2023 erfolgen soll. Die Hausarbeit soll i.d.R. in Teams von 2 bis 4 Studierenden geschrieben werden, um auch Teamarbeit und Teamdynamik kennenzulernen und zu erfahren. Idealerweise bilden Studierende selbstständig Teams. Die Betreuung der Hausarbeit erfolgt intensiv und in mehreren persönlichen Gesprächen mit der/m Betreuer/in. Fachliche und methodische Literatur wird individuell von der/m Betreuer/in bereitgestellt. Eine Belegung der Lehrveranstaltung Forschungsprojekt wird von Studierenden oft genutzt, um Bachelor- und Masterarbeiten vorzubereiten (Bachelor- bzw. Masterarbeit XL). Im Sommer- und Wintersemester kann die Lehrveranstaltung Forschungsprojekt ggf. auch zweimal belegt werden (ggf. auch eine Bachelor- bzw. Masterarbeit XXL).

    • IT-Projektmanagement (376027)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 14:30 - 16:00 | I-401Breitner, Karrenbauer, König
      Inhalt:

      IT-Projekte sind Erst- oder Einmalvorhaben, welche sich i. d. R. durch Komplexität, Außergewöhnlichkeit/Neuartigkeit und Interdisziplinarität der Aufgabenstellung auszeichnen. Üblicherweise handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer Personen (IT-Projektteam), die die Aufgabe einzeln nicht bewältigen können. Die Ressourcen müssen beschafft, kombiniert, koordiniert und genutzt werden und dies im Umfeld des Unternehmens bzw. der Organisation. Das Management von IT-Projekten - oft auch IT-Multiprojektmanagement - ist dabei i.d.R. komplex und bezeichnet die Gesamtheit von Projektplanung, Projektcontrolling und Projektsteuerung, d. h. u.a. die Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel sowie auch von Werkzeugen/Tools.

      Schlagworte:

      • Multiprojekt-, Portfolio-, Programm-, Projekt Management: Definitionen, Rollen, Unternehmensziele, Reife, Schatten-IT (C. Karrenbauer)
      • IT Projekt Portfolio Management Prozessmodelle (C. Karrenbauer)
      • Einführung, Definitionen und Begriffe (Prof. Breitner)
      • Projekt, Projektmanagement, -arten und -organisation, Ziele, Multiprojektmanagement,Projektportfoliomanagement (Prof. Breitner)
      • Menschen im Projekt: Qualifizierte Teams, Teambildung, Persönlichkeitsmodelle (Dr. König)
      • Menschen im Projekt: (Interkulturelle) Kommunikation (Dr. König)
      • Arbeitshilfen: Kreativitätstechniken, Präsentation und Rhetorik (Dr. König)
      • Menschen im Projekt: Projektleiter/in, Motivations- und Anreiztechniken, Konfliktmanagement (Dr. König)
      • Projektumfeld und -start: Umfeld- und Stakeholderanalyse, Projektstart und -risiken, Risikomanagement (Prof. Breitner)
      • Projektplanung: Projektplan, Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplanung, Kosten- und Einsatzmittelplanung (Prof. Breitner)
      • IT-Unterstützung, Fortschrittskontrolle, Projektsteuerung, Werkzeuge/Tools (Prof. Breitner)
      • Projektabschluss, Projekterfolg und Projektlernen (Prof. Breitner)


      Literatur:

      Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Neben Prof. Breitner (4 Vorlesungen) werden vier Vorlesungen von Dr. Claudia M. König und zwei von Christin Karrenbauer durchgeführt. Frau Dr. König, siehe http://www.coaching-koenig.com, ist als DBVC-Coach für (IT-)Fach- und (IT-)Führungskräfte, als Kommunikationstrainerin, als Mediatorin und als Wissenschaftlerin, u.a. am IWI, seit vielen Jahren tätig ist. Frau Karrenbauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWI und forscht hier u.a. im Bereich des IT Projektportfoliomanagements. Abgerundet wird die Vorlesung durch 2 Gastvorträge von externen Experten. Im Anschluss an die Gastvorträge ist i.d.R. eine gemütliche Runde im Restaurant geplant, bei der auch die Kontaktanbahnung für Abschlussarbeiten, Praktika und mehr möglich sein wird.


    • Master-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (376043)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann, Karrenbauer
      Inhalt:

      Das Seminar ist im Sommersemester 2023 dem Thema "Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität" gewidmet.

      Topics: The seminar (Bachelor/Master) in the summer term 2023 is dedicated to "Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität"

      Literatur:

      Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.

      References: First references will be individually provided by the supervisor.

      Bemerkungen:

      Das Seminar findet in Präsenz vom 28.06-30.06.2023 bei der bhn/Lenze in Aerzen statt. Die Anmeldung (Teambuildung und Tehemenreservierung) muss bis 15. Januar 2023 erfolgen.

      Remarks: The seminar takes place from june, 28th -june, 30th in Aerzen in cooperation with bhn/Lenze. Applications (Teambuilding (2 or 3 persons) and topic reservation) must be made by 15th January 2023.

    • Rechnerpraktikum SAP mit den Modulen SD, MM, CO, FI, PP und HCM (376051)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 16:15 - 19:45 (14-tägig) | II-214Eckhoff, Heumann
      Inhalt:
      • Modellierung von Geschäftsprozessen
      • Implementierung von Geschäftsprozessen in integrierten Anwendungssystemen am Beispiel SAP S/4HANA
      • Bearbeitung eines exemplarischen Geschäftsprozesses »Auftragsabwicklung« in SAP S/4HANA
      • Einführung in die SAP-ERP-Module Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM), Rechnungswesen (FI), Produktionsplanung (PP), Controlling (CO) sowie Human Capital Management (HCM)
      Literatur:
      • Ferstl/Sinz (2008) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 6. Auflage München.
      • Frick/Gadatsch/Schäffer-Külz (2007) Grundkurs SAP ERP: Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel, Wiesbaden
      • Gadatsch (2007) Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, 5. Auflage Wiesbaden.
      • Hoppe/Prieß (2003) Sicherheit von Informationssystemen. Gefahren, Maßnahmen und Management im IT-Bereich, Herne/Berlin.
      • Linkies/Karin (2010) Sicherheit und Risikomanagement für SAP Systeme, SAP Press.
      • Lehnert/Otto/Stelzner (2011) Datenschutz in SAP-Systemen: Konzeption und Implementierung
      • Maassen/Schoenen/Werr (2006) Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen, 4. Auflage Wiesbaden.
      • Scheer (2002) ARIS - vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Auflage Heidelberg.
      • Specker (2004) Modellierung von Informationssystemen: ein methodischer Leitfaden zur Projektabwicklung, 2. Auflage Zürich.
      • Staud, J. L. (2006) Geschäftsprozessanalyse: Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware, 3. Auflage Berlin.
      • Maassen, A., Schoenen, M. , Frick, D. (2008) Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen, 4. Auflage Wiesbaden.
      • Gadatsch, A. und D. Frick (2005) SAP-gestütztes Rechnungswesen, Methodische Grundlagen und Fallbeispiele mit mySAP ERP und SAP-BI, Wiesbaden.
      • Gaur, M. (2020). ERP Migration Challenges and Solution Approach for Digital Transformation To SAP S/4HANA For SAP Customers. Available at SSRN 3664153.
  • Wintersemester 2022/2023

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre V

    • Wiederholungstutorium zum Informations Management (270070)

      Termine:Lehrpersonen:
      (Gruppe 1)Tutor
      (Gruppe 2)Tutor
      (Gruppe 3)Tutor
      Inhalt:

      Umsetzung und Wiederholung von Lehrinhalten der Vorlesung »Informationsmanagement« in Form von 3 Tutoriumsgruppen á 3 Terminen und eines Webinars mit fortgeschrittenen Übungen.

      Literatur:
      • IWI (2022) Diverse Folien, Materialien und -Videostreams des IWI, siehe Stud.IP
      • Krcmar, H. (2015) Einführung in das Informationsmanagement, Springer Verlag
      • Stahlknecht, P. und U. Hasenkamp (2009/2012) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Verlag
      • Hansen / Mendling / Neumann (2019) Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage
      Bemerkungen:

      Es wird ein zusätzliches Webinar angeboten und aufgezeichnet, alle Informationen dazu über Stud.IP.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Forschungsprojekt (271004)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Karrenbauer
      Inhalt:

      Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/.
      Interessierte Teams von Studierenden melden sich bitte bei Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, in dem Themen, Methoden und ein/e mögliche/r Betreuer/in sowie ein Zeitplan gerne diskutiert werden können.

      Literatur:

      Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (deutsch oder englisch), die spätestens am 31.3.2023 offiziell angemeldet werden muss. Die Bearbeitungszeit nach der offiziellen Anmeldung beträgt 6 Wochen. Empfohlen wird, Themen und Betreuer/in frühzeitig mit Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) zu diskutieren, auch wenn eine offizielle Anmeldung erst gegen Ende des Wintersemesters 2022/23 erfolgen soll. Die Hausarbeit soll i.d.R. in Teams von 2 bis 4 Studierenden geschrieben werden, um auch Teamarbeit und Teamdynamik kennenzulernen und zu erfahren. Idealerweise bilden Studierende selbstständig Teams. Die Betreuung der Hausarbeit erfolgt intensiv und in mehreren persönlichen Gesprächen mit der/m Betreuer/in. Fachliche und methodische Literatur wird individuell von der/m Betreuer/in bereitgestellt. Eine Belegung der Lehrveranstaltung Forschungsprojekt wird von Studierenden oft genutzt, um Bachelor- und Masterarbeiten vorzubereiten (Bachelor- bzw. Masterarbeit XL). Im Sommer- und Wintersemester kann die Lehrveranstaltung Forschungsprojekt ggf. auch zweimal belegt werden (ggf. auch eine Bachelor- bzw. Masterarbeit XXL).

    • Bachelor-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (271045)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Karrenbauer
      Inhalt:

      Das Seminar ist im Wintersemester 2022/23 dem Wirtschaftsinformatik-Thema "Erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität" gewidmet.

      Topics: The seminar (Bachelor/Master) in the winter term 2022/23 is dedicated to "Renewable Energy and Sustainable Mobility"

      Literatur:

      Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.
      References: First references will be individually provided by the supervisor.

      Bemerkungen:

      Das Seminar findet im Dezember in der Schierker Baude/Harz (alle Kosten werden übernommen) statt. Die Bewerbung musste bis Mitte Juli 2022 über die Institutsanmeldeseite: https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/bewerbungen/seminar/ erfolgen. Themenvergabe und Teambuildung (2er und 3er Teams) hat im Juli stattgefunden.

      Remarks: The seminar takes place December 2022, in the Schierker Baude/Harz. Applications must be made at the IWI Web page by middle of July. Teambuilding (2 or 3 persons) and topic reservation has been made in July.

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Finance, Banking & Insurance

    • Computational Finance (374015)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 16:00 | I-442Breitner
      Inhalt:

      Students learn how to theoretically and practically tackle problems arising in computational and quantitative finance and can analyze and visualize (big) financial data. After an introduction into Financial Decision Support Systems we discuss several finance problems. Programming skills are not necessary! The Hannover Finance Symposium (November whole day), organized by the Hannover Center of Finance e.V., is recommended (attendance free of charge, but application is mandatory!). PDF flyer in the Stud.IP folder "Dateien" (in German).

      Literatur:

      Basic literature will be provided individually by the supervisors.

      Bemerkungen:

      Written Assignment (ECTS):
      Credits for the lecture are earned by a written homework assignment. Students should work on the assignment preferably in teams of two or three students. Topics for the assignments will be arranged on demand until March 31, 2023 (latest possible day to start officially): please contact Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) anytime with your interest and competences. The deadline for the written assignment delivery is always six weeks after the official start. In some cases the written assignment of this lecture can be combined with the seminar paper (double ECTS): please contact Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) for details.

    Kompetenzbereich (Area) Information and Operations Management

    • Information Systems (376002)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 14:30 - 16:00 | I-401Breitner, Werth
      Inhalt:

      This lecture follows an “inverted classroom” concept with in class teaching every second week, cf. the schedule. Students must be willing to a priori and a posteriori prepare the slides uploaded in Stud.IP. Additionally, some exam-relevant papers, also uploaded in Stud.IP, must be read and will be discussed in class. In January 2023 one lecture is dedicated to in class discussions of exam-relevant content. The content will be organized in six, only slightly interlocked modules (“micro learning”).In the exam six questions will cover all six modules. Up to 6 extra points (plus 10% of the 60 points) in the exam can be earned with the “pieces of IS wisdom” appropriately placed in the exam. Video streams will be available, the comprehensive slides and exam-relevant papers enable self-studies without classroom attendance at all time. In class, teacher-students interaction will be very important: slides sometimes will not be presented in detail to save time for intelligent discussions. The Stud.IP “Forum” for this “inverted classroom” lecture will be checked regularly and questions will be answered promptly, as group discussion in the Stud.IP “Forum” are important. Also a semester abroad or an internship are no problem: pelase feel free to contact Prof. Breitner for all matters of foreign cours acceptance.

      Literatur:

      Basic literature will be provided by the supervisor.

    • Master-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (376006)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Karrenbauer
      Inhalt:

      Das Seminar ist im Wintersemester 2022/23 widmet sich den Themen "Wirtschaftsinformatik, Energieinformatik, Energie- und Mobilitätsforschung und Operations Research"

      Topics: The seminar (Bachelor/Master) in the winter term 2022/23 is dedicated to "Information Systems, Energy informatics, Energy and mobility research and Operations Research"

      Literatur:

      Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.
      References: First references will be individually provided by the supervisor.

      Bemerkungen:

      Das Seminar findet Dezember 2022 in der Schierker Baude/Harz (alle Kosten werden übernommen) statt. Die Bewerbung musste bis Mitte Juli 2022 über die Institutsanmeldeseite: https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/bewerbungen/seminar/ erfolgen. Themenvergabe und Teambuildung (2er und 3er Teams) hat im Juli stattgefunden.

      Remarks: The seminar takes place December 2022, in the Schierker Baude/Harz. Applications must be made at the IWI Web page by middle of July. Teambuilding (2 or 3 persons) and topic reservation has been made in July.

    • Business Analytics und Visualisierungen (376018)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 11:00 - 12:30 | I-233Kraschewski, Wendt
      Inhalt:
      • Definition von grundlegenden Begriffen und Konzepten, wie z.B. Business Intelligence, Big Data, (un)strukturierte Daten
      • Datenmodellierung
      • Abfrage und Manipulation von Daten mit SQL
      • Big Data und Datenqualitätsmanagement
      • Datenschutz und Ethik
      • Techniken zur Realisierung von Big Data
      • Neuronale Netze und weitere Machine Learning Techniken
      • Text Mining mit klassischen Mitteln und mit Machine Learning Techniken
      Literatur:
      • PowerPoint-Folien zur Vorlesung in StudIP vor jeder Veranstaltung.
      • Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben
      • Geisler, F. (2011) Datenbanken Grundlagen und Design, 4., aktualisiert und erweiterte Auflage Heidelberg.
    • Mobile Business (376020)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 12:45 - 14:15 | I-301Breitner, Karrenbauer
      Inhalt:
      • Grundlagen Internetökonomie und Informationsgesellschaft
      • Grundlagen E- und M-Business
      • Grundlagen M-Business
      • Technologische Grundlagen für E- und M-Business: Cloud Computing, Big Data, Künstliche Intelligenz und Internet of Things
      • Mobile Business Technologien – oder „Smartphones sind nicht nur kleine Computer“
      • Mobile Business Geschäftsmodelle und Fallstudien, Nutzungsverhalten, Technologieakzeptanz und Erfolg im M-Business
      • Entwicklung und Prozessmodelle zur Entwicklung mobiler Applikationen
      • Bring Your Own Device – Chancen und Risiken
      • 5G Technologien und spezifische Einsatzmöglichkeiten
      • On demand car features als neues Differenzierungsmerkmal und vielversprechender Revenue-Stream in der Automobilwirtschaft
      Literatur:
      • Ausführliche PowerPoint-Folien sowie Videostreams zur Vorlesung nach jeder Veranstaltung im WWW.
      • Alby, T. (2008): Das mobile Web. 3G, 3GP, 4G, Android, Edge, GSM, HSPA, iPhone, LBS, PTT, UMTS, WAP, WCDMA, WIMAX, WML, WURFL. München.
      • Ernst, H. (2008): Mobiles Lernen in der Praxis: Handys als Lernmedium im Unterricht, Boizenburg
      • Hansen, H. R. und Neumann, G. (2005) Wirtschaftsinformatik 1+2, 10. Auflage.
      • Schulenburg, H. (2008): Die Zukunft des Mobile Commerce: Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie, Hamburg
      • Verclas, S. und Linnhoff-Popien (2012) Smart Mobile Apps: Mit Business-Apps ins zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, Springer Verlag, Heidelberg.
      • Kollmann, T. (2019) E-Business : Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, Springer Gabler; Auflage: 7., überarb. u. erw. Aufl. 2019
      • Sammer et al. (2014) Mobile Business - Management von mobiler IT in Unternehmen, Universität St. Gallen
      • Wirtz, Bernd W. (2020) Electronic Business, Springer Gabler, 7. Auflage
      • Giordano, Markus (Hummel, Johannes;)
        Mobile Business : vom Geschäftsmodell zum Geschäftserfolg - mit Fallbeispielen zu Mobile Marketing, mobilen Portalen und Content-Anbietern, Wiesbaden Gabler, 2005
      • Küpper, A. (2013) Location-Based Services: Fundamentals and Operation, John Wiley & Sons, 2nd Edition
      Bemerkungen:

      Die Vorlesung Mobile Business gehört zu den Vorlesungen des ATLANTIS Wirtschaftsinformatik Lehrverbunds TU Braunschweig, TU Clausthal, GAU Göttingen, LU Hannover, Universität Oldenburg und U Osnabrück.

      Die Klausur findet i. d. R. zum einheitlichen ATLANTIS Klausurenzeitpunkt außerhalb des regulären Klausurenzeitraums am Dienstag, den 24.01.2023 statt.

    • Geschäftsprozessmanagement (376021)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 09:15 - 10:45 | I-442Breitner, Karrenbauer
      Inhalt:
      • Grundlagen Geschäftsprozessmanagement
      • Strategisches Prozessmanagement
      • Aufnahme von Prozessen im Istzustand
      • Prozessanalyse - Entwicklung von Prozessen im Sollzustand
      • Prozessimplementierung
      • Prozesscontrolling
      • Qualitätsmanagement
      • Process Mining
      Literatur:
      • Allweyer, T.: BPMN, Business Process Modeling Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung. Books on Demand, Norderstedt (2008)
      • Allweyer, T.: Geschäftsprozessmanagement: Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling. W3l-Verlag, Herdecke (2005)
      • Ahlrichs, F., Knuppertz, T.: Controlling von Geschäftsprozessen: prozessorientierte Unternehmenssteuerung umsetzen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (2006)
      • Anders, K.: Erfahrungen aus der Anwendung DIN EN ISO 9001:2000, Prozessmanagement. HWK Cottbus ZDH Zert o.J.
      • Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 7., korr. und erw. Aufl., Springer Gabler, Berlin Heidelberg (2012)
      • Becker, S.: Prozesse visualisieren und optimieren. In: Ehlers, Stephan (Hrsg.) BPM Business Prozessmanagement in Praxis und Anwendung, Book on Demand GmbH, München (2006), S. 76-85
      • Braun, G. E., Beckert, J.: Funktionalorganisation. In: HWO, hrsg. v. Frese, Erich, 3. Aufl., Stuttgart (1992), S. 640-655
      • Engelhardt, C., Hall, K., Ortner, J.: Prozesswissen als Erfolgsfaktor. Dt. Uni. Verlag, Wiesbaden (2004)
      • Fischermanns, G.: Praxishandbuch Prozessmanagement. Schmidt-Verlag, Gießen (2010)
      • Fließ, S.: Prozessorganisation in Dienstleistungsunternehmen. Kohlhammer, Stuttgart (2006)
      • Füermann, T., Dammasch, C.: Prozessmanagement: Anleitung zur Steigerung der Wertschöpfung. Hanser Verlag, München (2002)
      • Gadatsch, A., Knuppertz, T., Schnägelberger, S.: Status Quo Prozessmanagement 2007: Umfrage zur aktuellen Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Online verfügbar: http://www.ifs.tuwien.ac.at/gpm-studie/2007/Status_Quo_Prozessmanagement_2007.pdf, Zugriff: 12.04.2013
      • Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 6. akt. Auflage, Vieweg+Teuber, GWV Fachverlage, Wiesbaden (2010)
      • Gadatsch, A., Knuppertz, T., Schnägelberger, S.: Geschäftsprozessmanagement: Eine Umfrage zur aktuellen Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Stand Ende 2004). Band 14, Sankt Augustin: Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft (2005)
      • Gaitanides, M.: Prozessorganisation: Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. 3. vollst. überarb. Aufl., Vahlen, München (2012)
      • Hansen, H. R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik: Grundlagen und Anwendungen. 9. neubearb. und erw. Aufl., UTB, Stuttgart (2005)
      • Heinrich, L., Heizl, A., Roithmayr, F.: Wirtschaftsinformatik: Einführung und Grundlegung. 3. Aufl. Oldenburg Verlag, München (2007)
      • Jochem, R., Mertins, K., Knothe, T. (Hrsg.): Prozessmanagement: Strategien, Methoden, Umsetzung. Symposion Publishing, Düsseldorf (2010)
      • Jost, P.-J.: Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre. Schäffer-Pöschel, Stuttgart (2001), S. 11-43
      • Kieser, A., Ebers, M.: Organisationstheorien. 6. überarb. und erw. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart (2013)
      • Kleinaltenkamp, M.: Kundenintegration. In: Wissenschaftliches Studium, 26. Jg. (1997), Heft 7, S.350-354, (1997b)
      • Knuppertz, T., Feddern, U.: Prozessorientierte Unternehmensführung: Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (2011)
      • Koch, S.: Einführung in das Management von Geschäftsprozessen: Six Sigma, Kaizen und TQM. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2011)
      • Kugeler, M.: Informationsmodellbasierte Organisationsgestaltung: Modellierungskonventionen und Referenzvorgehensmodell zur prozessorientierten Reorganisation. Logos-Verlag, Berlin (2000)
      • Körfgen, R.: Prozessoptimierung in Dienstleistungsunternehmen. Deutscher Universitäts-Verlag (1999)
      • Melzer, I., et al.: Service orientierte Architekturen mit Web Services: Konzepte, Standards, Praxis. 4. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag (2010)
      • Norman, D. A.: About Don Norman. Online verfügbar: http://www.jnd.org/about.html, Stand: 12.12.2012, Zugriff: 25.03.2013
      • Norman, D. A.: The Invisible Computer: Why Good Products Can Fail, the Personal Computer Is So Complex, and Information Appliances Are the Solution. 2nd Printing, MIT Press, Cambridge (1999)
      • Osterloh, M., Frost, J.: Prozessmanagement als Kernkompetenz. 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden (2003)
      • Pfohl, H., Krings, M., Betz, G.: Techniken der prozeßorientierten Organisationsanalyse. In: Zeitschrift Führung und Organisation, 65 (1996), S. 246-251
      • Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erwarten und behaupten. 3. Aufl., Frankfurt/New York (2010)
      • Posluschny, P.: Prozessmanagement. Kundenorientierung, Modellierung, Optimierung. UTB GmbH, Konstanz (2012)
      • Probst (1997 & 2000) Probst, H.-J.: Controlling leicht gemacht. Wer hat Angst vor schwarzen Zahlen? Ueberreuter Wirt, 2002
      • Probst, H.-J.: Controlling leicht gemacht: Richtig planen, analysieren und steuern. aktual. Nachdruck, Redline Wirtschaftsverlag (2007)
      • Reichart, M.: Prozessmanagement mit System. Schriftenreihe: Wandel und Kontinuität in Organisationen. Band 3, Wissenschaftlicher Verlag, Berlin (2002)
      • Schmelzer, H. J., Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. 7. vollst. überarb. und erw. Aufl., Carl Hanser Verlag, München (2010)
      • Schmidt, G.: Prozessmanagement: Modelle und Methoden (German Edition). 3. überarb. Aufl. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2012)
      • Schreyögg, G.: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. 3. Aufl., Wiesbaden (2008)
      • Schulte-Zurhausen, M.: Organisation. 5. überarb. und aktual. Aufl., Vahlen, München (2010)
      • Slama, D., Nelius, R., Breitkreuz, D.: Enterprise BPM: Erfolgsrezepte für unternehmensweites Prozessmanagement. Dpunkt Verlag, Heidelberg (2011)
      • Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschafsinformatik. 10. überarb. und aktual. Aufl. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2005)
      • Starke, G., Tilkov, S.: SOA Expertenwissen: Methoden Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. Dpunkt Verlag (2007)
      • Stöger, R.: Prozessmanagement: Qualität, Produktivität, Konkurrenzfähigkeit. 3., überarb. und erw. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart (2011)

      Bitte prüfen Sie vor einem evtl. Kauf die neusten Auflagen.

      Bemerkungen:

      Die Vorlesung Geschäftsprozessmanagement gehört zu den Vorlesungen des ATLANTIS Wirtschaftsinformatik Lehrverbunds TU Braunschweig, TU Clausthal, GAU Göttingen, LU Hannover, Universität Oldenburg und Universität Osnabrück
      Die Klausur findet i. d. R. zum einheitlichen ATLANTIS Klausurenzeitpunkt außerhalb des regulären Klausurenzeitraums am Dienstag, den 24.01.2023 statt.

    • Energie- und Mobilitätswirtschaft (376022)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff
      Inhalt:

      Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) engagiert sich seit mehr als 10 Jahren stark in der Energie- und Mobilitätsforschung. Im Fokus stehen die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende, insbes. Elektromobilität, vgl. https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/. Im IWI wird die Energie- und Mobilitätsforschung aus BWL, Informatik und auch aus VWL Sicht betrieben: es gibt eine Vielzahl wichtiger und spannender Forschungsfragen und Forschungsmethoden, die angewendet werden können. Die Hausarbeiten werden teils von Forschungspartnern des IWI co-betreut, siehe https://isfh.de/, https://www.ifes.uni-hannover.de/de/, http://www.dlr.de/ve/desktopdefault.aspx/tabid-12472/21440_read-49440/ oder https://www.umwelt.uni-hannover.de/.

      Mögliche Themenfelder (weitere Themen sind in Absprache möglich), bitte wenden Sie sich an Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de):

      • Analyse, Simulation und Optimierung von Energiesystemen,
      • Informationstechnologien (IT) und Informationssysteme (IS) in der Energiewirtschaft,
      • Datenschutz in der Energiewirtschaft,
      • dezentrale, autonome bzw. autarke Energiesysteme,
      • Wirtschaftlichkeit, Ökobilanzen und Umweltplanung,
      • Bürgerenergiewende, Eigenverbrauch und Energiegenossenschaften,
      • Energiewende in der Agrarwirtschaft,
      • volkswirtschaftliche und Import/Export Effekte,
      • Finanzierung, Risikomanagement und Versicherung Erneuerbare Energien Anlagen und
      • Urbane Logistik, Elektromobilität und Mobilität mit erneuerbaren Kraftstoffen (H2, CH4, NH3, N2H4 usw.).
      Literatur:

      Grundlagenstudien sowie Musterhausarbeiten im Stud.IP Ordner "Dateien".
      Betreuer der Hausarbeiten stellen weitere Materialien für die Hausarbeiten bereit.

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit optimalerweise in Teams von 2 oder 3 Studierenden, ggf. kann auch alleine gearbeitet werden. Die Anmeldung der Hausarbeit ist bis 31.03.2023 möglich: nach der offiziellen Anmeldung muss die Hausarbeit spätestens 6 Wochen danach abgegeben werden (elektronisch als USB-Stick, CD oder DVD mit allen Quellen). Studierenden wird empfohlen, frühzeitig Teams zu bilden und sich ein Thema und einen Betreuer zu suchen, auch wenn sie erst später offiziell anmelden wollen.

    • Implementierung Fortgeschrittener Methoden des Operations Research (376024)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff
      Inhalt:

      Operations Management and Reserach (OMaR) behandelt die computergestützte Lösung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme durch den Einsatz formaler Methoden und Modelle. Studierende lernen aktuelle Methoden des OMaR anhand ausgewählter, praxisrelevanter Beispiele kennen. Hierzu gehören Themenstellungen z.B. aus den Bereichen Erneuerbare Energien Anlagen, Nachhaltige Mobilität, Logistik, insbes. Urbane Logistik, Finance und Industrie 4.0. Benötigte Modelle, Algorithmen und Tools werden vorgestellt und liefern die theoretische Grundlage, um Studierende in die Lage zu versetzen, anspruchsvolle Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Diese Veranstaltung beinhaltet die Nutzung von Software, die teils Open Source verfügbar ist, teils am Institut für Wirtschaftsinformatik etnwickelt wird. Die einführende Vorlesung Operations Research aus dem Bachelorstudium ist vollständig als Videostream/Screencast aufgezeichnet und wird vorab empfohlen (Institut für Produktionswirtschaft). Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist, ausgewählte, moderne Methoden der Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme auf Basis mathematischer Entscheidungs- und Erklärungsmodelle und integrierter Informationssysteme an Beispielen kennenzulernen. Kompetenzen bzgl. Konzeption, Modellierung, Entwicklung und Betrieb derartiger Informationssysteme und Entscheidungsunterstützungssysteme werden entwickelt. Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/ , https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/ , https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/

      Literatur:

      Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit optimalerweise in Teams von 2 oder 3 Studierenden, ggf. kann auch alleine gearbeitet werden. Die Anmeldung der Hausarbeit ist bis 31.03.2023 möglich: nach der offiziellen Anmeldung muss die Hausarbeit spätestens 6 Wochen danach abgegeben werden (elektronisch als USB-Stick, CD oder DVD mit allen Quellen). Studierenden wird empfohlen, frühzeitig Teams zu bilden und sich ein Thema und einen Betreuer zu suchen, auch wenn sie erst später offiziell anmelden wollen.

    • IT-Projektmanagement (376027)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 09:15 - 10:45 | I-401Breitner, Karrenbauer, König
      Inhalt:

      IT-Projekte sind Erst- oder Einmalvorhaben, welche sich i. d. R. durch Komplexität, Außergewöhnlichkeit/Neuartigkeit und Interdisziplinarität der Aufgabenstellung auszeichnen. Üblicherweise handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer Personen (IT-Projektteam), die die Aufgabe einzeln nicht bewältigen können. Die Ressourcen müssen beschafft, kombiniert, koordiniert und genutzt werden und dies im Umfeld des Unternehmens bzw. der Organisation. Das Management von IT-Projekten - oft auch IT-Multiprojektmanagement - ist dabei i.d.R. komplex und bezeichnet die Gesamtheit von Projektplanung, Projektcontrolling und Projektsteuerung, d. h. u.a. die Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel sowie auch von Werkzeugen/Tools.

      Schlagworte:

      • Multiprojekt-, Portfolio-, Programm-, Projekt Management: Definitionen, Rollen, Unternehmensziele, Reife, Schatten-IT (C. Karrenbauer)
      • IT Projekt Portfolio Management Prozessmodelle (C. Karrenbauer)
      • Einführung, Definitionen und Begriffe (Prof. Breitner)
      • Projekt, Projektmanagement, -arten und -organisation, Ziele, Multiprojektmanagement,Projektportfoliomanagement (Prof. Breitner)
      • Menschen im Projekt: Qualifizierte Teams, Teambildung, Persönlichkeitsmodelle (Dr. König)
      • Menschen im Projekt: (Interkulturelle) Kommunikation (Dr. König)
      • Arbeitshilfen: Kreativitätstechniken, Präsentation und Rhetorik (Dr. König)
      • Menschen im Projekt: Projektleiter/in, Motivations- und Anreiztechniken, Konfliktmanagement (Dr. König)
      • Projektumfeld und -start: Umfeld- und Stakeholderanalyse, Projektstart und -risiken, Risikomanagement (Prof. Breitner)
      • Projektplanung: Projektplan, Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplanung, Kosten- und Einsatzmittelplanung (Prof. Breitner)
      • IT-Unterstützung, Fortschrittskontrolle, Projektsteuerung, Werkzeuge/Tools (Prof. Breitner)
      • Projektabschluss, Projekterfolg und Projektlernen (Prof. Breitner)


      Literatur:

      Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Neben Prof. Breitner (6 Vorlesungen) werden 5 Vorlesungen von Dr. Claudia M. König, siehe http://www.coaching-koenig.com, durchgeführt, die als DBVC-Coach für (IT-)Fach- und (IT-)Führungskräfte, als Kommunikationstrainerin, als Mediatorin und als Wissenschaftlerin, u. a. am IWI, seit vielen Jahren tätig ist. Abgerundet wird die Vorlesung durch 2 Gastvorträge von externen Experten. Im Anschluss an die Gastvorträge ist i.d.R. eine gemütliche Runde im Restaurant geplant, bei der auch die Kontaktanbahnung für Abschlussarbeiten, Praktika und mehr möglich sein wird.

    • Enterprise Architecture Management und Unternehmensdigitalisierung (376030)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungZiemann
      Inhalt:
      • Use Case IT-Finanzdienstleister;
      • IT-Strategie und Geschäftsmodelle (Erarbeitung und Definition von Strategien, Value Chains, Capabilities, Business Model Canvas);
      • Digitalisierung (Beispiele, Herausforderungen, Einordnung, Rahmenwerke, Reifegradbestimmung, Management von Chancen und Risiken);
      • Nutzung und Verortung von ARIS in der Enterprise Architecture (Integrationsarchitektur, Anwendungsarchitektur, B2B-Prozesse);
      • Enterprise Architecture Management (Motivation, Komplexitätsmanagement, technische Schulden, TOGAF, Archimate, Artefakt- und Portfolio-Management, Referenz-Architekturen, Gremien und Prozesse);
      • Integrationsarchitektur (Integration Patterns, ESB, Interaktionsmuster, Arten der Kopplung, SOA, XML, Web Services und verwandte Konzepte);
      • Anwendungs- und Infrastrukturarchitektur (Strukturierungsprinzipien, Micro-Services, Anwendungstypologie, Basisbegriffe Infrastruktur, ITIL, Cloud)
      • Digitalisierung interner Prozesse (Beispiel-Prozesse und Produkte, Prozess-Klassifizierung, EPK, BPEL, BPMN, DMN, CMMN, Aufbau- und Ablauforganisation für Prozessdigitalisierung)
      Literatur:
      • Ziemann: Fundamentals of Enterprise Architecture Management - Foundations for Steering the Enterprise-Wide Digital System” (Springer, 2022
      • Dern: Management von IT-Architekturen
      • Keller: IT-Unternehmensarchitektur
      • Murer et al: Managed Evolution
      • Osterwalder & Pigneur: Business Model Generation
      • Porter: Competitive Strategy
      • Ross et al: Enterprise Architecture as Strategy
      • Scheer et al: Geschäftsmodelle und internetbasierte Geschäftsmodelle
      • Scheer: ARIS – Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem
      • Slama & Nelius: Enterprise BPM
      • TOGAF
      • Westerman et al: Leading Digital
      Bemerkungen:

      Im Mittelpunkt stehen nicht die Aufgaben einer Programmiererin oder eines Programmierers, sondern eher die Aufgaben von Enterprise-Architekten, IT-Consultants, von IT-Service-Managern sowie von (Multi-)Projektmanagern in verschiedenen Branchen, insbes. in IT-affinen Branchen wie Finanzdienstleister, Versicherungen, Touristik und allgemein Unternehmen der Internetökonomie. Bitte achten Sie auch auf die Stud.IP Seiten des IWI.

      Die Materialien und die Vorlesung werden in englischer Sprache gehalten.

    • Tutorial Information Systems (376039)

      Termine:Lehrpersonen:
      Tutor
      Inhalt:

      The tutorial is treating the contents of the lecture Information Systems (376002)

      Literatur:

      Basic literature will be provided by the supervisor.

    • Master Forschungsprojekt (376042)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Karrenbauer
      Inhalt:

      Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/,https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/.
      Interessierte Teams von Studierenden melden sich bitte bei Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, in dem Themen, Methoden und ein/e mögliche/r Betreuer/in sowie ein Zeitplan gerne diskutiert werden können.

      Literatur:

      Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (deutsch oder englisch), die spätestens am 31.3.2023 offiziell angemeldet werden muss. Die Bearbeitungszeit nach der offiziellen Anmeldung beträgt 6 Wochen. Empfohlen wird, Themen und Betreuer/in frühzeitig mit Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) zu diskutieren, auch wenn eine offizielle Anmeldung erst gegen Ende des Wintersemesters 2022/23 erfolgen soll. Die Hausarbeit soll i.d.R. in Teams von 2 bis 4 Studierenden geschrieben werden, um auch Teamarbeit und Teamdynamik kennenzulernen und zu erfahren. Idealerweise bilden Studierende selbstständig Teams. Die Betreuung der Hausarbeit erfolgt intensiv und in mehreren persönlichen Gesprächen mit der/m Betreuer/in. Fachliche und methodische Literatur wird individuell von der/m Betreuer/in bereitgestellt. Eine Belegung der Lehrveranstaltung Forschungsprojekt wird von Studierenden oft genutzt, um Bachelor- und Masterarbeiten vorzubereiten (Bachelor- bzw. Masterarbeit XL). Im Sommer- und Wintersemester kann die Lehrveranstaltung Forschungsprojekt ggf. auch zweimal belegt werden (ggf. auch eine Bachelor- bzw. Masterarbeit XXL).

    • Rechnerpraktikum SAP mit den Modulen SD, MM, CO, FI, PP und HCM (376051)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 17:45 (14-tägig) | II-214Eckhoff, Heumann
      Inhalt:
      • Modellierung von Geschäftsprozessen
      • Implementierung von Geschäftsprozessen in integrierten Anwendungssystemen am Beispiel SAP S/4HANA
      • Bearbeitung eines exemplarischen Geschäftsprozesses »Auftragsabwicklung« in SAP S/4HANA
      • Einführung in die SAP-ERP-Module Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM), Rechnungswesen (FI), Produktionsplanung (PP), Controlling (CO) sowie Human Capital Management (HCM)
      Literatur:
      • Ferstl/Sinz (2008) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 6. Auflage München.
      • Frick/Gadatsch/Schäffer-Külz (2007) Grundkurs SAP ERP: Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel, Wiesbaden
      • Gadatsch (2007) Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, 5. Auflage Wiesbaden.
      • Hoppe/Prieß (2003) Sicherheit von Informationssystemen. Gefahren, Maßnahmen und Management im IT-Bereich, Herne/Berlin.
      • Linkies/Karin (2010) Sicherheit und Risikomanagement für SAP Systeme, SAP Press.
      • Lehnert/Otto/Stelzner (2011) Datenschutz in SAP-Systemen: Konzeption und Implementierung
      • Maassen/Schoenen/Werr (2006) Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen, 4. Auflage Wiesbaden.
      • Scheer (2002) ARIS - vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Auflage Heidelberg.
      • Specker (2004) Modellierung von Informationssystemen: ein methodischer Leitfaden zur Projektabwicklung, 2. Auflage Zürich.
      • Staud, J. L. (2006) Geschäftsprozessanalyse: Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware, 3. Auflage Berlin.
      • Maassen, A., Schoenen, M. , Frick, D. (2008) Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen, 4. Auflage Wiesbaden.
      • Gadatsch, A. und D. Frick (2005) SAP-gestütztes Rechnungswesen, Methodische Grundlagen und Fallbeispiele mit mySAP ERP und SAP-BI, Wiesbaden.
      • Gaur, M. (2020). ERP Migration Challenges and Solution Approach for Digital Transformation To SAP S/4HANA For SAP Customers. Available at SSRN 3664153.
      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung kann nicht belegt werden, wenn bereits Leistungspunkte über die Belegnummer 376016 erworben wurden.

  • Sommersemester 2022

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft, PO 2017

    Betriebswirtschaftslehre V

    • Informationsmanagement (270163)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 16:00 | VII-201 (Gruppe 1)Breitner
      Mi. 14:30 - 16:00 | VII-002 (Gruppe 2)Karrenbauer
      Inhalt:
      • Sinn & Zweck von Informationsmanagement
      • Informationssysteme und IT für nationale, internationale und globale Unternehmen und Organisationen, aber auch Privatpersonen - soziotechnische Systeme
      • Globalisierung, Globale Internetökonomie, Digitalisierung, E(electronic)- und M(obile)-Business
      • Standard- und Individualsoftware (z.B. SAP) inkl. Customizing und Risikomanagement
      • Geschäftsprozesse mit EPK und eEPK modellieren
      • Auswahlkriterien für Software und Hardware sowie IS/IT-Personal
      • Referenz- und Vorgehensmodelle
      • Vorgehensmodelle zur Systementwicklung, Systemweiterentwicklung und Systemmigration sowie Systemintegration
      • sinnhafte (Voll)Automatisierung
      • Datenorganisation, Datenbanken und Datenmanagement
      • Informationssicherheit
      • IT-Services und IT-Service-Management (nach ITIL)
      • Wertbeitrag von IS und IT (Value of IT) und ROI von IT-Investitionen inkl. Wirtschaftlichkeitsanalysen, Machbarkeitsanalyse und TCO-Analysen
      • Sourcing und moderne interne wie externe IT-Dienstleister.
      Literatur:
      • IWI (2022) Diverse Folien, Materialien und -Videostreams des IWI, siehe Stud.IP.
      • Krcmar, H. (2015) Einführung in das Informationsmanagement, Springer Verlag.
      • Stahlknecht, P., und Hasenkamp, U. (2009/2013) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Verlag.
      • Hansen, Mendling und Neumann (2019) Wirtschaftsinformatik, De Gruyter Oldenbourg.
      Bemerkungen:

      Zur Vorlesung »Informationsmanagement« werden Tutorien angeboten.

    • Tutorium zum Informationsmanagement (270030)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 09:15 - 10:45 | II-214 (Gruppe 1)Tutor
      Mo. 09:15 - 10:45 | I-233 (Gruppe 2)Tutor
      Mo. 14:30 - 16:00 | II-214 (Gruppe 3)Tutor
      Mo. 14:30 - 16:00 | I-233 (Gruppe 4)Tutor
      Di. 11:00 - 12:30 | II-214 (Gruppe 5)Tutor
      Di. 11:00 - 12:30 | I-233 (Gruppe 6)Tutor
      Mi. 11:00 - 12:30 | II-214 (Gruppe 7)Tutor
      Mi. 11:00 - 12:30 | I-233 (Gruppe 8)Tutor
      Mi. 12:45 - 14:15 | II-214 (Gruppe 9)Tutor
      Mi. 12:45 - 14:15 | I-233 (Gruppe 10)Tutor
      Do. 12:45 - 14:15 | II-214 (Gruppe 11)Tutor
      Do. 12:45 - 14:15 | I-233 (Gruppe 12)Tutor
      Do. 14:30 - 16:00 | I-233 (Gruppe 13)Tutor
      Do. 16:15 - 17:45 | II-214 (Gruppe 14)Tutor
      Fr. 12:45 - 14:15 | II-214 (Gruppe 15)Tutor
      Inhalt:

      Inhalte des Tutoriums: Umsetzung und Vertiefung von Lehrinhalten der Vorlesung "Informationsmanagement", Übungen unter Einbeziehung der Anwendungssoftware "ARIS" (grafische Darstellung ereignisgesteuerter Prozess-Ketten (EPK)).

      Literatur:

      Krcmar, H., Informationsmanagement, Springer Berlin
      Leimeister, J. M., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Berlin (der Klassiker von Stahlknecht, P., und U. Hasenkamp komplett überarbeitet)
      Hansen, H. R., J. Mendling und G. Neumann, Wirtschaftsinformatik, De Gruyter Berlin
      Mertens, P., et al., Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Springer Berlin

      Bitte prüfen Sie vor vor einem evtl. Kauf die neuesten Auflagen.

      Bemerkungen:

      Die Gruppenanmeldung in Stud.IP ist ab Do. 14.04.2022 12:00 Uhr möglich.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Forschungsprojekt (271043)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner
      Inhalt:

      Diverse Themen u.a. zur Wirtschaftsinformatik, zum Informationsmanagement, zu Entscheidungsunterstützungssystemen, zu Computational Finance, zu Operations Management & Research, zu Erneuerbare Energien Anlagen und Projekten inkl. Risikomanagement, zu Energieinformatik, zu Car Sharing, zu Elektromobilität und erneuerbaren Kraft- und Brennstoffen.

      Literatur:

      Wird von den Betreuern individuell bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit, die i.d.R. in Teams von 2 oder max. 3 Studierenden bearbeitet wird. Studierende dieser Lehrveranstaltung werden von Prof. Breitner und erfahrenen wissenschaftlichen IWI Mitarbeitern individuell und besonders intensiv betreut, jedoch wird auch von den Studierenden überdurchschnittliches Engagement erwartet. Das Forschungsprojekt kann gut zur Vor-/Nachbereitung des Seminars und der Bachelorarbeit dienen und – auf lange Sicht – eine 6-monatige Masterarbeit oder auch eine Promotion vorbereiten. Generell soll die Hausarbeit Projekte aus der Praxis wissenschaftlich analysieren und begleiten, teils auch Drittmittelprojekte des IWI, teils auch mit Unternehmen. Studierende können auch Projekte aus der Praxis vorschlagen, an denen sie im Rahmen von Praktika oder Werkstudententätigkeiten mitarbeiten. Die Anmeldung ist bis 30.9.2022 möglich und die offizielle Bearbeitungszeit ist 6 Wochen.

    • Bachelor-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (271045)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann, Karrenbauer
      Inhalt:

      Das Seminar ist im Sommersemester 2022 dem Thema "Wirtschaftsinformatik, Energieinformatik und Energie- und Mobilitätsforschung" gewidmet.

      Literatur:

      Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Bewerbung um einen Seminarplatz musste bis Januar 2022 erfolgen.

      Prüfer: Prof. Dr. Breitner

    Master Wirtschaftswissenschaft, PO 2018

    Area Information and Operations Management

    • Entwicklung mobiler ANDROID Applikationen (376019)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 07:30 - 10:45 (14-tägig) | I-442Schwarzbach, Werth
      Inhalt:

      iOS und Android basierte Smartphones und Tablets verdrängen in vielen Bereichen PCs und Notebooks. Dies verändert auch die dazugehörige Softwarelandschaft. Ziel der Vorlesung ist es einführend ein theoretisches Verständnis mobiler Applikationen und einen Überblick über die Herausforderungen bei der Entwicklung zu geben. Es werden unterschiedliche Entwicklungsansätze vorgestellt. Des Weiteren wird auf die strukturierte Entwicklung von mobile Applikationen anhand von Prozessmodellen, und die Dokumentation des Entwicklungsprozesses eingegangen.

      Anschließend wird schrittweise der Prototyp einer mobilen Applikation mithilfe der Programmiersprache Java in der Entwicklungsumgebung Android Studio entwickelt. Hierbei werden an konkreten Beispielen die Grundlagen der Java Programmierung und ihre konkrete Umsetzung in Android Studio vermittelt.

      Literatur:

      1. Android Basics: User Interface: https://www.udacity.com/course/android-basics-user-interface--ud834
      2. Android Basics: User Input: https://www.udacity.com/course/android-basics-user-input--ud836
      3. Android Basics: Data Storage:
      https://www.udacity.com/course/android-basics-data-storage--ud845
      4. Downloadlink Android Studio:
      https://developer.android.com/studio

      Bemerkungen:

      Ein sicherer Umgang mit dem PC ist wünschenswert. Vorkenntnisse in der (Java-) Programmierung sind vorteilhaft, aber nicht notwendig.

      • Prüfungsleistung ist die Entwicklung einer Android-Applikation und Dokumentation des Entwicklungsprozesses im Rahmen einer Hausarbeit, die i.d.R. in Teams von 2 bis 3 Studierenden bearbeitet wird. Der Kurs ist für Anfänger in der Programmierung von Android-Applikationen gedacht. Der Workload für das Selbststudium (Java-Befehle, Entwicklungsumgebung etc.) ist hoch, aber gut im Internet dokumentiert.
    • Mobile Business (376020)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 12:45 - 14:15 | I-401Breitner, Karrenbauer
      Inhalt:
      • Einführung in das E(-lectronic)-Business und M(-obile) Business
      • Unterschiede E- und M-Business
      • Drahtlose Funknetze
      • Technologien und Arten mobiler Informationssysteme
      • Location Based Services (LBS) und Personalisierung
      • Mobile Payment
      • Mobile Business Intelligence
      • Mobile Security -Sicherheit von MBusiness Anwendungen
      • M-Business Geschäftsfelder und –modelle, Nutzerakzeptanzmodelle
      • Mobile Multimedia, Mobile Gaming, Mobiles Padcasting und Mobile Learning
      • Entwicklung von MLearning Applikationen
      • Anwendungs- und Fallbeispiele des MBusiness
      Literatur:
      • Ausführliche PowerPoint-Folien sowie Videostreams zur Vorlesung nach jeder Veranstaltung im WWW.
      • Alby, T. (2008): Das mobile Web. 3G, 3GP, 4G, Android, Edge, GSM, HSPA, iPhone, LBS, PTT, UMTS, WAP, WCDMA, WIMAX, WML, WURFL. München.
      • Ernst, H. (2008): Mobiles Lernen in der Praxis: Handys als Lernmedium im Unterricht, Boizenburg
      • Hansen, H. R. und Neumann, G. (2005) Wirtschaftsinformatik 1+2, 10. Auflage.
      • Schulenburg, H. (2008): Die Zukunft des Mobile Commerce: Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie, Hamburg
      • Verclas, S. und Linnhoff-Popien (2012) Smart Mobile Apps: Mit Business-Apps ins zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, Springer Verlag, Heidelberg.
      • Kollmann, T. (2019) E-Business : Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, Springer Gabler; Auflage: 7., überarb. u. erw. Aufl. 2019
      • Sammer et al. (2014) Mobile Business - Management von mobiler IT in Unternehmen, Universität St. Gallen
      • Wirtz, Bernd W. (2020) Electronic Business, Springer Gabler, 7. Auflage
      • Giordano, Markus (Hummel, Johannes;)
        Mobile Business : vom Geschäftsmodell zum Geschäftserfolg - mit Fallbeispielen zu Mobile Marketing, mobilen Portalen und Content-Anbietern, Wiesbaden Gabler, 2005
      • Küpper, A. (2013) Location-Based Services: Fundamentals and Operation, John Wiley & Sons, 2nd Edition
      Bemerkungen:

      Die Vorlesung Mobile Business gehört zu den Vorlesungen des ATLANTIS Wirtschaftsinformatik Lehrverbunds TU Braunschweig, TU Clausthal, GAU Göttingen, LU Hannover, Universität Oldenburg und U Osnabrück.

      Die Klausur findet i. d. R. zum einheitlichen ATLANTIS Klausurenzeitpunkt außerhalb des regulären Klausurenzeitraums am Dienstag, den 28.6.2022 um 15:30 Uhr statt.

    • Energie- und Mobilitätswirtschaft (376022)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBäßmann, Breitner, Heumann
      Inhalt:

      Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) engagiert sich seit mehr als 10 Jahren stark in der Energie- und Mobilitätsforschung. Im Fokus stehen die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende, insbes. Elektromobilität, vgl. https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/. Im IWI wird die Energie- und Mobilitätsforschung aus BWL, Informatik und auch aus VWL Sicht betrieben: es gibt eine Vielzahl wichtiger und spannender Forschungsfragen und Forschungsmethoden, die angewendet werden können. Die Hausarbeiten werden teils von Forschungspartnern des IWI co-betreut, siehe https://isfh.de/, https://www.ifes.uni-hannover.de/de/, http://www.dlr.de/ve/desktopdefault.aspx/tabid-12472/21440_read-49440/ oder https://www.umwelt.uni-hannover.de/.

      Mögliche Themenfelder (weitere Themen sind in Absprache möglich), bitte wenden Sie sich an Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de):

      • Analyse, Simulation und Optimierung von Energiesystemen,
      • Informationstechnologien (IT) und Informationssysteme (IS) in der Energiewirtschaft,
      • Datenschutz in der Energiewirtschaft,
      • dezentrale, autonome bzw. autarke Energiesysteme,
      • Wirtschaftlichkeit, Ökobilanzen und Umweltplanung,
      • Bürgerenergiewende, Eigenverbrauch und Energiegenossenschaften,
      • Energiewende in der Agrarwirtschaft,
      • volkswirtschaftliche und Import/Export Effekte,
      • Finanzierung, Risikomanagement und Versicherung Erneuerbare Energien Anlagen und
      • Urbane Logistik, Elektromobilität und Mobilität mit erneuerbaren Kraftstoffen (H2, CH4, NH3, N2H4 usw.).
      Literatur:

      Grundlagenstudien sowie Musterhausarbeiten im Stud.IP Ordner "Dateien".
      Betreuer der Hausarbeiten stellen weitere Materialien für die Hausarbeiten bereit.

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit optimalerweise in Teams von 2 oder 3 Studierenden, ggf. kann auch alleine gearbeitet werden. Die Anmeldung der Hausarbeit ist bis 30.9.2022 möglich: nach der offiziellen Anmeldung muss die Hausarbeit spätestens 6 Wochen danach abgegeben werden (elektronisch als USB-Stick, CD oder DVD mit allen Quellen). Studierenden wird empfohlen, frühzeitig Teams zu bilden und sich ein Thema und einen Betreuer zu suchen, auch wenn sie erst später offiziell anmelden wollen.

    • Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (376023)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 09:15 - 10:45 | I-401Breitner, Karrenbauer
      Inhalt:

      Die Vorlesung ist eine »Blended Learning«-Vorlesung mit drei Präsenzterminen, von denen zwei als Life-Videokonferenz im LUIS stattfindet. Ein weiterer Präsenztermin wird mit UbiMotion aufgezeichnet (Videostream). Die übrigen Termine werden als Videostream von der Universität Göttingen bereitgestellt (ATLANTIS Kooperation mit Prof. Dr. Matthias Schumann). Es finden wöchentliche Online-Sprechstunden statt. Zusätzlich wird die Vorlesung durch moderne Groupware-Lösungen unterstützt (Chatrooms, Blackboards, E-Voting usw.). Ferner gibt es fallstudienbasierte Online-Übungen.

      In der Vorlesung geht es um unterschiedliche Anwendungssystemtypen und deren Spezifika für die Dienstleistungsbranche. Verschiedene Problemstellungen und deren DV-gestützten Lösungsmöglichkeiten, z. B. in der Bank-, Versicherungs-, Medien- und Tourismusbranche, werden analysiert. Beispiele hierzu sind DV-Anwendungen im Kreditrisikomanagement, Zahlungsverkehr und Wertpapiergeschäft der Kreditinstitute, Workflow- und Abrechnungssysteme der Versicherungswirtschaft, Content-Management-Systeme bei Medienunternehmen und Reisebuchungssysteme der Fluggesellschaften. Probleme und Prozesse aus der betrieblichen Realität in den verschiedenen Branchen sowie eigenständige Lösungsmöglichkeiten der DV-Unterstützung werden behandelt.

      Literatur:
      • Bodendorf, F. (1999) Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich, Berlin.
      • Bodendorf, F. , Robra-Bissantz, S. (2003) E-Finance - Elektronische Dienstleistungen in der Finanzwirtschaft, München.
      • Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A., Schumann, M.( 2005) Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, Berlin.
      Bemerkungen:

      Die Klausur findet i. d. R. zum einheitlichen ATLANTIS Klausurenzeitpunkt vor dem regulären Prüfungszeitraum der Fakultät statt.

      Die Klausur findet i. d. R. außerhalb des Klausurenzeitraums am Dienstag, den 28.06.2022 um 12:00 Uhr statt.

    • Implementierung Fortgeschrittener Methoden des Operations Research (376024)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner
      Inhalt:

      Operations Management and Reserach (OMaR) behandelt die computergestützte Lösung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme durch den Einsatz formaler Methoden und Modelle. Studierende lernen aktuelle Methoden des OMaR anhand ausgewählter, praxisrelevanter Beispiele kennen. Hierzu gehören Themenstellungen z.B. aus den Bereichen Erneuerbare Energien Anlagen, Nachhaltige Mobilität, Logistik, insbes. Urbane Logistik, Finance und Industrie 4.0. Benötigte Modelle, Algorithmen und Tools werden vorgestellt und liefern die theoretische Grundlage, um Studierende in die Lage zu versetzen, anspruchsvolle Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Diese Veranstaltung beinhaltet die Nutzung von Software, die teils Open Source verfügbar ist, teils am Institut für Wirtschaftsinformatik etnwickelt wird. Die einführende Vorlesung Operations Research aus dem Bachelorstudium ist vollständig als Videostream/Screencast aufgezeichnet und wird vorab empfohlen (Institut für Produktionswirtschaft). Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist, ausgewählte, moderne Methoden der Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme auf Basis mathematischer Entscheidungs- und Erklärungsmodelle und integrierter Informationssysteme an Beispielen kennenzulernen. Kompetenzen bzgl. Konzeption, Modellierung, Entwicklung und Betrieb derartiger Informationssysteme und Entscheidungsunterstützungssysteme werden entwickelt. Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/ , https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/ , https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/

      Literatur:

      Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit optimalerweise in Teams von 2 oder 3 Studierenden, ggf. kann auch alleine gearbeitet werden. Die Anmeldung der Hausarbeit ist bis 30.9.2022 möglich: nach der offiziellen Anmeldung muss die Hausarbeit spätestens 6 Wochen danach abgegeben werden (elektronisch als USB-Stick, CD oder DVD mit allen Quellen). Studierenden wird empfohlen, frühzeitig Teams zu bilden und sich ein Thema und einen Betreuer zu suchen, auch wenn sie erst später offiziell anmelden wollen.

    • Master Forschungsprojekt (376026)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner
      Inhalt:

      Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/institut/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/.
      Interessierte Teams von Studierenden melden sich bitte bei Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, in dem Themen, Methoden und ein/e mögliche/r Betreuer/in sowie ein Zeitplan gerne diskutiert werden können.

      Literatur:

      Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (deutsch oder englisch), die spätestens am 30.9.2022 offiziell angemeldet werden muss. Die Bearbeitungszeit nach der offiziellen Anmeldung beträgt 6 Wochen. Empfohlen wird, Themen und Betreuer/in frühzeitig mit Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) zu diskutieren, auch wenn eine offizielle Anmeldung erst geben Ende des Sommersemesters 2021 erfolgen soll. Die Hausarbeit soll i.d.R. in Teams von 2 bis 4 Studierenden geschrieben werden, um auch Teamarbeit und Teamdynamik kennenzulernen und zu erfahren. Idealerweise bilden Studierende selbstständig Teams. Die Betreuung der Hausarbeit erfolgt intensiv und in mehreren persönlichen Gesprächen mit der/m Betreuer/in. Fachliche und methodische Literatur wird individuell von der/m Betreuer/in bereitgestellt. Eine Belegung der Lehrveranstaltung Forschungsprojekt wird von Studierenden oft genutzt, um Bachelor- und Masterarbeiten vorzubereiten (Bachelor- bzw. Masterarbeit XL). Im Sommer- und Wintersemester kann die Lehrveranstaltung Forschungsprojekt ggf. auch zweimal belegt werden (ggf. auch eine Bachelor- bzw. Masterarbeit XXL).

    • IT-Projektmanagement (376027)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 14:30 - 16:00 | I-401Breitner, Karrenbauer, König
      Inhalt:

      IT-Projekte sind Erst- oder Einmalvorhaben, welche sich i. d. R. durch Komplexität, Außergewöhnlichkeit/Neuartigkeit und Interdisziplinarität der Aufgabenstellung auszeichnen. Üblicherweise handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer Personen (IT-Projektteam), die die Aufgabe einzeln nicht bewältigen können. Die Ressourcen müssen beschafft, kombiniert, koordiniert und genutzt werden und dies im Umfeld des Unternehmens bzw. der Organisation. Das Management von IT-Projekten - oft auch IT-Multiprojektmanagement - ist dabei i.d.R. komplex und bezeichnet die Gesamtheit von Projektplanung, Projektcontrolling und Projektsteuerung, d. h. u.a. die Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel sowie auch von Werkzeugen/Tools.

      Schlagworte:
      * Einführung, Definitionen und Begriffe (Prof. Breitner)
      * Projekt, Projektmanagement, -arten und -organisation, Ziele, Multiprojektmanagement,Projektportfoliomanagement (Prof. Breitner)
      * Menschen im Projekt: Qualifizierte Teams, Teambildung, Persönlichkeitsmodelle (Dr. König)
      * Menschen im Projekt: (Interkulturelle) Kommunikation (Dr. König)
      * Arbeitshilfen: Kreativitätstechniken, Präsentation und Rhetorik (Dr. König)
      * Menschen im Projekt: Projektleiter/in, Motivations- und Anreiztechniken, Konfliktmanagement (Dr. König)
      * Projektumfeld und -start: Umfeld- und Stakeholderanalyse, Projektstart und -risiken, Risikomanagement (Prof. Breitner)
      * Projektplanung: Projektplan, Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplanung, Kosten- und Einsatzmittelplanung (Prof. Breitner)
      * IT-Unterstützung, Fortschrittskontrolle, Projektsteuerung, Werkzeuge/Tools (Prof. Breitner)
      * Projektabschluss, Projekterfolg und Projektlernen (Prof. Breitner)

      Literatur:

      Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!

      Bemerkungen:

      Neben Prof. Breitner (6 Vorlesungen) werden 5 Vorlesungen von Dr. Claudia M. König, siehe http://www.coaching-koenig.com, durchgeführt, die als DBVC-Coach für (IT-)Fach- und (IT-)Führungskräfte, als Kommunikationstrainerin, als Mediatorin und als Wissenschaftlerin, u.a. am IWI, seit vielen Jahren tätig ist. Abgerundet wird die Vorlesung durch 2 Gastvorträge von externen Experten. Im Anschluss an die Gastvorträge ist i.d.R. eine gemütliche Runde im Restaurant geplant, bei der auch die Kontaktanbahnung für Abschlussarbeiten, Praktika und mehr möglich sein wird.

    • Anwendungssysteme in Industrieunternehmen (376041)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 14:30 - 16:00 | II-013Breitner, Karrenbauer
      Inhalt:

      Die Vorlesung ist eine »Blended Learning«-Vorlesung mit zwei synchronen Terminen, der zweite synchrone Termin wird zeitnah nach Absprache bekannt gegeben. Die übrigen Termine werden als Videostream bereitgestellt. Es finden wöchentliche Online-Sprechstunden statt. Zusätzlich wird die Vorlesung durch moderne Groupware-Lösungen unterstützt (Chatrooms, Blackboards, Forum, usw.).

      Bemerkungen:

      Die Vorlesung ist als »Blended Learning«-Vorlesung Teil des ATLANTIS Wirtschaftsinformatik Lehrverbunds TU Braunschweig, TU Clausthal, GAU Göttingen, LU Hannover, Universität Oldenburg und U Osnabrück.

      Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit, die Modalitäten zur Hausarbeit wie Teambildung etc. werden in der Videokonferenz bekannt gegeben.

      Die Klausur findet i. d. R. außerhalb des Klausurenzeitraums am Dienstag, den 28.06.2022 statt.

    • Master-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (376050)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBreitner, Eckhoff, Heumann, Karrenbauer
      Inhalt:

      Das Seminar ist im Sommersemester 2022 dem Thema "Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität" gewidmet.

      Topics: The seminar (Bachelor/Master) in the summer term 2022 is dedicated to "Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität"

      Literatur:

      Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.

      References: First references will be individually provided by the supervisor.

      Bemerkungen:

      Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Anmeldung (Teambuildung und Tehemenreservierung) muss bis Januar 2022 erfolgen.

      Remarks: The seminar takes place externally. Applications (Teambuilding (2 or 3 persons) and topic reservation) must be made until january 2022.

    • Rechnerpraktikum SAP mit den Modulen SD, MM, CO, FI, PP und HCM (376051)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | II-214 Do. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | II-214Eckhoff, Heumann
      Inhalt:
      • Modellierung von Geschäftsprozessen
      • Implementierung von Geschäftsprozessen in integrierten Anwendungssystemen am Beispiel SAP S/4HANA
      • Bearbeitung eines exemplarischen Geschäftsprozesses »Auftragsabwicklung« in SAP S/4HANA
      • Einführung in die SAP-ERP-Module Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM), Rechnungswesen (FI), Produktionsplanung (PP), Controlling (CO) sowie Human Capital Management (HCM)
      Literatur:
      • Ferstl/Sinz (2008) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 6. Auflage München.
      • Frick/Gadatsch/Schäffer-Külz (2007) Grundkurs SAP ERP: Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel, Wiesbaden
      • Gadatsch (2007) Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, 5. Auflage Wiesbaden.
      • Hoppe/Prieß (2003) Sicherheit von Informationssystemen. Gefahren, Maßnahmen und Management im IT-Bereich, Herne/Berlin.
      • Linkies/Karin (2010) Sicherheit und Risikomanagement für SAP Systeme, SAP Press.
      • Lehnert/Otto/Stelzner (2011) Datenschutz in SAP-Systemen: Konzeption und Implementierung
      • Maassen/Schoenen/Werr (2006) Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen, 4. Auflage Wiesbaden.
      • Scheer (2002) ARIS - vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Auflage Heidelberg.
      • Specker (2004) Modellierung von Informationssystemen: ein methodischer Leitfaden zur Projektabwicklung, 2. Auflage Zürich.
      • Staud, J. L. (2006) Geschäftsprozessanalyse: Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware, 3. Auflage Berlin.
      • Maassen, A., Schoenen, M. , Frick, D. (2008) Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen, 4. Auflage Wiesbaden.
      • Gadatsch, A. und D. Frick (2005) SAP-gestütztes Rechnungswesen, Methodische Grundlagen und Fallbeispiele mit mySAP ERP und SAP-BI, Wiesbaden.
      • Gaur, M. (2020). ERP Migration Challenges and Solution Approach for Digital Transformation To SAP S/4HANA For SAP Customers. Available at SSRN 3664153.
      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung kann nicht belegt werden, wenn bereits Leistungspunkte über die Belegnummer 376016 erworben wurden.