Betriebswirtschaftslehre V
Wiederholungstutorium zum Informations Management (270070)
Termine: Lehrpersonen: (Gruppe 1) Tutor, Werth (Gruppe 2) Tutor, Werth (Gruppe 3) Tutor, Werth Inhalt:
Umsetzung und Wiederholung von Lehrinhalten der Vorlesung »Informationsmanagement« in Form von 3 Tutoriumsgruppen á 3 Terminen und eines Webinars mit fortgeschrittenen Übungen.
Literatur:
- IWI (2020) Diverse Folien, Materialien und -Videostreams des IWI, siehe Stud.IP
- Krcmar, H. (2015) Einführung in das Informationsmanagement, Springer Verlag
- Stahlknecht, P. und U. Hasenkamp (2009/2012) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer Verlag
- Hansen / Mendling / Neumann (2019) Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage
Bemerkungen:
Es wird ein zusätzliches Webinar angeboten und aufgezeichnet, alle Informationen dazu über Stud.IP.
Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre
Forschungsprojekt (271004)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner, Karrenbauer Inhalt:
Einen guten Überblick über Forschunsgprojekte des IWI erhalten Studierende auf den IWI WWW-Seiten https://www.iwi.uni-hannover.de/de/, https://www.iwi.uni-hannover.de/publikationen2.html, https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/ und https://www.iwi.uni-hannover.de/de/lehre/wissenschaftliches-arbeiten-fuer-studierende/.Interessierte Teams von Studierenden melden sich bitte bei Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, in dem Themen, Methoden und ein/e mögliche/r Betreuer/in sowie ein Zeitplan gerne diskutiert werden können.
Literatur:
Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben!
Bemerkungen:
Es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (deutsch oder englisch), die spätestens am 31.3.2021 offiziell angemeldet werden muss. Die Bearbeitungszeit nach der offiziellen Anmeldung beträgt 6 Wochen. Empfohlen wird, Themen und Betreuer/in frühzeitig mit Prof. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) zu diskutieren, auch wenn eine offizielle Anmeldung erst gegen Ende des Wintersemesters 2020/21 erfolgen soll. Die Hausarbeit soll i.d.R. in Teams von 2 bis 4 Studierenden geschrieben werden, um auch Teamarbeit und Teamdynamik kennenzulernen und zu erfahren. Idealerweise bilden Studierende selbstständig Teams. Die Betreuung der Hausarbeit erfolgt intensiv und in mehreren persönlichen Gesprächen mit der/m Betreuer/in. Fachliche und methodische Literatur wird individuell von der/m Betreuer/in bereitgestellt. Eine Belegung der Lehrveranstaltung Forschungsprojekt wird von Studierenden oft genutzt, um Bachelor- und Masterarbeiten vorzubereiten (Bachelor- bzw. Masterarbeit XL). Im Sommer- und Wintersemester kann die Lehrveranstaltung Forschungsprojekt ggf. auch zweimal belegt werden (ggf. auch eine Bachelor- bzw. Masterarbeit XXL).
Bachelor-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität (271045)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Brauner, Breitner, Eckhoff, Heumann Inhalt:
Das Seminar ist im Wintersemester 2020/2021 dem Wirtschaftsinformatik-Thema "Energie- und Mobiliätsforschung und Energieinformatik" gewidmet.
Literatur:
Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.
Bemerkungen:
Das Seminar findet online statt. Die Anmeldung musste bis zum 15.7.2020 über die Institutsanmeldeseite erfolgen.
Prüfer: Prof. Dr. Breitner
Link:
Technology Enhanced Learning (TEL) Bachelor (271059)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner Bemerkungen:
The course follows a hackathon/workshop like structure with strong emphasis on discussions and interdisciplinary collaboration. During the course interdisciplinary teams are built, consisting of a computer science, a management, an education, and a sociology student. Teams discuss their initial objectives towards their software concept, have an interim plenary discussion about their progress, and finally present their ideas plenary. Feedback on the progress is given by the instructors on an on-demand basis. For working on their software concept, students will be granted access to data and services run by TIB. e.g. Slidewiki, OER-Recommender, etc.
Kompetenzbereiche Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Hannover Finance Symposium (BSc) (273020)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner, Dierkes, Dräger, Prokopczuk, Schrön, Sibbertsen Inhalt:
Genaue Inhalte werden auf den Webseiten des Instiuts für Finanzwirtschaft und Rohstoffmärkte bzw. des Hannover Center of Finance e.V. bekannt gegeben
Link: