Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/2017
Bachelor
Betriebswirtschaftslehre III
- Wiederholungstutorium zum Informationsmanagement (70070)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung (Gruppe 1) Tutor (Gruppe 2) Tutor (Gruppe 3) Tutor (Gruppe 4) Tutor (Gruppe 5) Tutor (Gruppe 6) Tutor (Gruppe 7) Tutor (Gruppe 8) Tutor (Gruppe 9) Tutor (Gruppe 10) Tutor Inhalt:
- Unterstützung der Klausurvorbereitung
- Richtiges Lernen: Verstehen, nicht nur auswendig lernen!
- Wiederholung und gedankliche Verknüpfung von Vorlesungsinhalten
- Aufgabentypen (Lückentext etc)
- Zeitmanagement während der Klausur.
Bemerkungen:
Das Wiederholungstutorium findet in 10 Gruppen, teilweise als Blockveranstaltung, teilweise an 3 Terminen a 2 Stunden, statt. Zusätzlich wird einWebinar angeboten. Die genauen Termine finden Sie in Stud.IP.
Link:
Bank- und Finanzwirtschaft / Finanzmärkte
- Hannover Finance Symposium (HFS) (170564)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner, Dierkes, Germer, Hamann, H.-J. von Mettenheim Inhalt:
Das 8. HFS im November 2016 wird das Rahmenthema „Regulierung und Digitalisierung in Banken und Versicherungen“ behandeln, das auch Basis für die Hausarbeiten sein soll.
Literatur:
Ausführliche Folien der Referenten zum Download. Begleitende Literatur, die von den Dozenten während des Hannover Finance Symposiums (HFS) 2016 genanntwird.
Bemerkungen:
Das 8. Hannover Finance Symposium (HFS) des Hannover Center of Finance (HCF) e.V. gibt am 7. November 2016 beim Mitglied des HCF Sparkasse Hannover Studierenden die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Fach- und Führungskräften und Interessierten aus der Wissenschaft über aktuelle Entwicklungen in der Finanzwirtschaft zu informieren. Es besteht Gelegenheit, mit Praktikern über die Herausforderungen an moderne Finanzdienstleister zu diskutieren und über mögliche Praktika, gemeinsame Bachelor- oder Masterarbeiten und Jobs für Absolventen zu sprechen. Vortragende sind sowohl namhafte Referenten aus der Praxis, als auch Professoren. Das 8. HFS ist wieder eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Wirtschaftsinformatik (IWI) und des Instituts für Banken und Finanzierung (IBF). Prüfungsleistung für Studierende ist eine Hausarbeit in Gruppen mit zwei bis drei Teilnehmern. Die Hausarbeitsthemen werden teils auch von den Referenten aus der Praxis vergeben und betreut. Die Hausarbeiten werden nach dem 8. HFS ab Ende November 2016 bis spätestens 31.3.2017 vergeben und angemeldet. Die offizielle Bearbeitungszeit beträgt 6 Wochen.
Link:
Informations Management / Wirtschaftsinformatik
- Business Intelligence und Big Data Analytics (171404)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 in I-442 Eilers, Passlick Inhalt:
- Definition von grundlegenden Begriffen und Konzepten des Kontexts wie z.B. Daten, Datensicherheit, Datenschutz, Verfügbarkeit und Berechtigungskonzepten
- Strukturierung von Daten (ER-Diagramme)
- Abfrage und Manipulation von Daten (SQL)
- Logische Unterschiede verschiedener Datenbankkonzepte (Zeilen, Spaltenorientierung, Aufteilung)
- Technologische Unterschiede verschiedener Datenbankkonzepte (Harddisk oder In-Memory)
- Chancen und Risiken der Erfassung großer Datenmengen (Big Data, Data Warehouse)
- Bewertung der Kosten / Nutzenrelation verschiedener Datenbankkonzepte.
Literatur:
- PowerPoint-Folien zur Vorlesung in StudIP nach jeder Veranstaltung.
- Literaturliste in StudIP zum Beginn des Semesters
- Geisler, F. (2011) Datenbanken Grundlagen und Design, 4., aktualisiert und erweiterte Auflage Heidelberg.
Bemerkungen:
Das Wissen zum Umgang mit der technischen Seite wie der Abfragesprache SQL und ER-Diagrammen kann in der Übung »SQL-Datenbankpraktikum« vertieft werden. Hierbei wird jedoch kein klausurrelevanter neuer Inhalt vermittelt, sondern das theoretische Wissen aus der Vorlesung an Praxisbeispielen vertieft und angewendet.
Studierende, die das Modul "Datenorganisation" nach der PO 2006 absolviert haben, können dieses Modul nicht mehr belegen.
Link:
- SQL-Datenbankpraktikum (171406)
Termine: Lehrpersonen: Do. 12:45 - 14:15 (14-tägig) in I-442 und Do. 18:15 - 19:45 (14-tägig) in I-442 Eilers, Passlick Inhalt:
Inhalt des Praktikums ist die praktische Erstellung von E-R-Modellen und die Realisierung von Datenbanken sowie der Umgang mit der Abfragesprache SQL. Als Grundlage hierfür ist das Wissen der Vorlesung Business Intelligence (BI) und Big Data Analytics hilfreich aber nicht erforderlich. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung des Wissens zur Realisierung einfacher Datenbankprojekte und die Fähigkeit zur Abfrage und Manipulation von SQL-Datenbanken.
Bemerkungen:
Die Übung baut auf der Vorlesung Business Intelligence und Big Data Analytics auf und wird voraussichtlich (je nach Teilnehmerzahl 1-2 inhaltsgleiche Veranstaltungen) als ganztägige Blockveranstaltung im ITS-Pool angeboten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen in Stud.IP. Keine Prüfungsleistung, die Teilnahme ist freiwillig, aber empfohlen begleitend zur Vorlesung!
Link:
- Seminar: Standardsoftware, mobile Systeme, Informationssicherheit (171407)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner, Piel Inhalt:
Das Bachelor Seminar für das Vertiefungsfach Informationsmanagement ist im Wintersemester 2016/17 dem Wirtschaftsinformatik-Thema Standardsoftware, Sicherheit und mobile Systeme gewidmet.
Literatur:
Einstiegsliteratur wird von den Betreuern der Studierenden individuell bereitgestellt.
Bemerkungen:
Seminarpaten im Wintersemester 2016/17 ist PWC. Dieser übernimmt die Kosten für Vollpension. Das Seminar findet vom 14.12.2016-16.12.2016 in Schierke statt. Der Seminarpate wird auch einen Teil der Studierenden betreuen und eine Praxissicht in das Seminar einbringen. Ferner besteht die Möglichkeit, Kontakte zum Seminarpaten für Praktika, Abschlussarbeiten oder einen Berufseinstieg zu knüpfen.
- Forschungsprojekt (171409)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner, H.-J. von Mettenheim Inhalt:
Diverse Themen u.a. zur Wirtschaftsinformatik, zum Informationsmanagement, zu Entscheidungsunterstützungssystemen, zu Computational Finance, zu Operations Management & Research, zu Erneuerbare Energien Anlagen und Projekten inkl. Risikomanagement, zu Energieinformatik, zu Car Sharing, zu Elektromobilität und erneuerbaren Kraft- und Brennstoffen.
Literatur:
Wird von den Betreuern individuell bereitgestellt.
Bemerkungen:
Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit, die i.d.R. in Teams von 2 oder max. 3 Studierenden bearbeitet wird. Studierende dieser Lehrveranstaltung werden von Prof. Breitner und erfahrenen wissenschaftlichen IWI Mitarbeitern individuell und besonders intensiv betreut, jedoch wird auch von den Studierenden überdurchschnittliches Engagement erwartet. Das Forschungsprojekt kann gut zur Vor-/Nachbereitung des Seminars und der Bachelorarbeit dienen und – auf lange Sicht – eine 6-monatige Masterarbeit oder auch eine Promotion vorbereiten. Generell soll die Hausarbeit Projekte aus der Praxis wissenschaftlich analysieren und begleiten, teils auch Drittmittelprojekte des IWI, teils auch mit Unternehmen. Studierende können auch Projekte aus der Praxis vorschlagen, an denen sie im Rahmen von Praktika oder Werkstudententätigkeiten mitarbeiten. Die Anmeldung ist bis 31.3.2017 möglich und die offizielle Bearbeitungszeit ist 6 Wochen.
- SAP Grundkurs (Geschäftsprozessmodellierung am Beispiel SAP ERP 6.0) (171413)
Termine: Lehrpersonen: Di. 12:45 - 14:15 in II-214 Guhr Inhalt:
- Modellierung von Geschäftsprozessen
- Implementierung von Geschäftsprozessen in integrierten Anwendungssystemen am Beispiel SAP ERP
- Durchgängige Bearbeitung eines exemplarischen Geschäftsprozesses »Auftragsabwicklung« in SAP ERP
- Einführung in die SAP-ERP-Module Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM), Rechnungswesen (FI).
Literatur:
- Ferstl/Sinz (2008) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 6. Auflage München.
- Frick/Gadatsch/Schäffer-Külz (2007) Grundkurs SAP ERP: Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel, Wiesbaden
- Gadatsch (2007) Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, 5. Auflage Wiesbaden.
- Hoppe/Prieß (2003) Sicherheit von Informationssystemen. Gefahren, Maßnahmen und Management im IT-Bereich, Herne/Berlin.
Linkies/Karin (2010) Sicherheit und Risikomanagement für SAP Systeme, SAP Press.
Lehnert/Otto/Stelzner (2011) Datenschutz in SAP-Systemen: Konzeption und Implementierung
Maassen/Schoenen/Werr (2006) Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen, 4. Auflage Wiesbaden.
- Scheer (2002) ARIS - vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Auflage Heidelberg.
- Specker (2004) Modellierung von Informationssystemen: ein methodischer Leitfaden zur Projektabwicklung, 2. Auflage Zürich.
- Staud, J. L. (2006) Geschäftsprozessanalyse: Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware, 3. Auflage Berlin.
Bemerkungen:
Die Teilnehmerzahl ist leider begrenzt: Anmeldungen ab Anfang Oktober 2016 im Internet unter www.iwi.uni-hannover.de -> Anmeldung. Bitte füllen Sie bei Dringlichkeit einer Annahme das Feld »Bemerkungen« aus, da alle SAP-Kurse des IWI stets überbucht sind und wir Studierende leider auch ablehnen müssen, auch wenn wir das nicht wollen. In allen IWI SAP-Kursen können angesehene Zertifikate von SAP TERP10 zertifizierten Dozenten des IWI erworben werden.
- Transformation des Energiesystems (171414)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 18:15 - 19:45 in I-442 Breitner, H.-J. von Mettenheim Inhalt:
Um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten, ist es notwendig, sowohl auf Erzeuger- als auch auf Verbraucherseite, wesentliche Aspekte des Energiesystems zu verändern. Die Veranstaltung beleuchtet die notwendigen Veränderungen und wird wichtige wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicheFragestellungen behandeln. U. a. werden folgende Aspekte der Energiewende behandelt: deutsches, europäisches und globales Energiesystem, Energieumwandlung und Energiespeicherung, Energieverbrauch, Erneuerbare Energie Anlagen, Intelligente Strom- und Gasnetze, Smart Grids, Smart Meter, Smart People, Lastverschiebung, Energieeinsparung und Energieeffizienz, Historie der Energiewirtschaft, Energiemärkte, Mobilität und Verkehr sowie Gebäude. Die Vorlesung ist eine interdisziplinäre Querschnittslehrveranstaltung, die neben technischen Aspekten vor allem auch nichttechnische Aspekte in den Mittelpunkt rückt. Dazu zählen die Kosten, die nur zum kleinen Teil staatlich investiert werden können, d.h. diverse Finanzierungsmodelle, die Förderung der Akzeptanz von Belastungen und Komforteinbußen für alle „Stakeholder“, ein umfassendes Risikomanagement zur Beherrschung der technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Risiken, interdisziplinäre, ganzheitliche Analysen mit integrierten ökonomischen, technischen und gesellschaftlichen Theorien, Modellen & Methoden sowie hochentwickelte Energieinformatik, die ein Informationsmanagement in allen Bereichen Gebäudeklimatisierung/Warmwasser, Mobilität und sonstigem Stromverbrauch unterstützt bzw. erst ermöglicht.
Literatur:
Ausführliche PowerPoint-Folien und weiteres Material im Stud.IP. Weitere Fach- und Lehrbücher werden ggf. in der Vorlesung bekanntgegeben.
Bemerkungen:
Die Vorlesung behandelt viele Themen, die auch in IWI (Drittmittel) Forschungsprojekten bearbeitet werden: deshalb bieten sich Studierenden ideale Voraussetzungen, die IWI Forschung kennen zu lernen und daran mitzuwirken. Auch eine Vorbereitung auf das Masterstudium oder eine Promotion im IWI ist ideal möglich.
- Enterprise Architecture Management und Unternehmensdigitalisierung (171416)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 16:15 - 17:45 in I-442 Ziemann Inhalt:
- Use Case IT-Finanzdienstleister;
- IT-Strategie und Geschäftsmodelle (Erarbeitung und Definition von Strategien, Value Chains, Capabilities, Business Model Canvas);
- Digitalisierung (Beispiele, Herausforderungen, Einordnung, Rahmenwerke, Reifegradbestimmung, Management von Chancen und Risiken);
- Nutzung und Verortung von ARIS in der Enterprise Architecture (Integrationsarchitektur, Anwendungsarchitektur, B2B-Prozesse);
- Enterprise Architecture Management (Motivation, Komplexitätsmanagement, technische Schulden, TOGAF, Archimate, Artefakt- und Portfolio-Management, Referenz-Architekturen, Gremien und Prozesse);
- Integrationsarchitektur (Integration Patterns, ESB, Interaktionsmuster, Arten der Kopplung, SOA, XML, Web Services und verwandte Konzepte);
- Anwendungs- und Infrastrukturarchitektur (Strukturierungsprinzipien, Micro-Services, Anwendungstypologie, Basisbegriffe Infrastruktur, ITIL, Cloud)
- Digitalisierung interner Prozesse (Beispiel-Prozesse und Produkte, Prozess-Klassifizierung, EPK, BPEL, BPMN, DMN, CMMN, Aufbau- und Ablauforganisation für Prozessdigitalisierung);
- Digitalisierung von B2B- und B2C-Prozessen (Referenzarchitekturen, Standards, Portale, Oberflächenintegration)
Literatur:
- Dern: Management von IT-Architekturen
- Keller: IT-Unternehmensarchitektur
- Murer et al: Managed Evolution
- Osterwalder & Pigneur: Business Model Generation
- Porter: Competitive Strategy
- Ross et al: Enterprise Architecture as Strategy
- Scheer et al: Geschäftsmodelle und internetbasierte Geschäftsmodelle
- Scheer: ARIS – Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem
- Slama & Nelius: Enterprise BPM
- TOGAF
- Westerman et al: Leading Digital
Bemerkungen:
Diese Vorlesung ist eine Wahlpflichtvorlesung der/des Wirtschaftsinformatik Informationsmanagements im Bachelor-Hauptstudium und Master-Studium (Wi-Ing.). Im Mittelpunkt stehen nicht die Aufgaben einer Programmiererin oder eines Programmierers, sondern eher die Aufgaben von Enterprise-Architekten, IT-Consultants, von IT-Service-Managern sowie von (Multi-)Projektmanagern in verschiedenen Branchen, insbes. in IT-affinen Branchen wie Finanzdienstleister, Versicherungen, Touristik und allgemein Unternehmen der Internetökonomie. Bitte achten Sie auch auf die Stud.IP Seiten des IWI.
- Geschäftsprozessmanagement (171426)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 12:45 - 14:15 in I-442 Guhr Inhalt:
- Prozessorganisation
- Grundlagen Prozessmanagement
- Strategisches Prozessmanagement
- Prozessentwurf
- Prozessimplementierung
- Qualitäts- und Veränderungsmanagement
- Prozesscontrolling
- Prozessmanagement in Dienstleistungsunternehmen
Literatur:
- Allweyer, T.: BPMN, Business Process Modeling Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung. Books on Demand, Norderstedt (2008)
- Allweyer, T.: Geschäftsprozessmanagement: Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling. W3l-Verlag, Herdecke (2005)
- Ahlrichs, F., Knuppertz, T.: Controlling von Geschäftsprozessen: prozessorientierte Unternehmenssteuerung umsetzen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (2006)
- Anders, K.: Erfahrungen aus der Anwendung DIN EN ISO 9001:2000, Prozessmanagement. HWK Cottbus ZDH Zert o.J.
- Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 7., korr. und erw. Aufl., Springer Gabler, Berlin Heidelberg (2012)
- Becker, S.: Prozesse visualisieren und optimieren. In: Ehlers, Stephan (Hrsg.) BPM Business Prozessmanagement in Praxis und Anwendung, Book on Demand GmbH, München (2006), S. 76-85
- Braun, G. E., Beckert, J.: Funktionalorganisation. In: HWO, hrsg. v. Frese, Erich, 3. Aufl., Stuttgart (1992), S. 640-655
- Engelhardt, C., Hall, K., Ortner, J.: Prozesswissen als Erfolgsfaktor. Dt. Uni. Verlag, Wiesbaden (2004)
- Fischermanns, G.: Praxishandbuch Prozessmanagement. Schmidt-Verlag, Gießen (2010)
- Fließ, S.: Prozessorganisation in Dienstleistungsunternehmen. Kohlhammer, Stuttgart (2006)
- Füermann, T., Dammasch, C.: Prozessmanagement: Anleitung zur Steigerung der Wertschöpfung. Hanser Verlag, München (2002)
- Gadatsch, A., Knuppertz, T., Schnägelberger, S.: Status Quo Prozessmanagement 2007: Umfrage zur aktuellen Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Online verfügbar: http://www.ifs.tuwien.ac.at/gpm-studie/2007/Status_Quo_Prozessmanagement_2007.pdf, Zugriff: 12.04.2013
- Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 6. akt. Auflage, Vieweg+Teuber, GWV Fachverlage, Wiesbaden (2010)
- Gadatsch, A., Knuppertz, T., Schnägelberger, S.: Geschäftsprozessmanagement: Eine Umfrage zur aktuellen Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Stand Ende 2004). Band 14, Sankt Augustin: Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft (2005)
- Gaitanides, M.: Prozessorganisation: Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. 3. vollst. überarb. Aufl., Vahlen, München (2012)
- Hansen, H. R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik: Grundlagen und Anwendungen. 9. neubearb. und erw. Aufl., UTB, Stuttgart (2005)
- Heinrich, L., Heizl, A., Roithmayr, F.: Wirtschaftsinformatik: Einführung und Grundlegung. 3. Aufl. Oldenburg Verlag, München (2007)
- Jochem, R., Mertins, K., Knothe, T. (Hrsg.): Prozessmanagement: Strategien, Methoden, Umsetzung. Symposion Publishing, Düsseldorf (2010)
- Jost, P.-J.: Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre. Schäffer-Pöschel, Stuttgart (2001), S. 11-43
- Kieser, A., Ebers, M.: Organisationstheorien. 6. überarb. und erw. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart (2013)
- Kleinaltenkamp, M.: Kundenintegration. In: Wissenschaftliches Studium, 26. Jg. (1997), Heft 7, S.350-354, (1997b)
- Knuppertz, T., Feddern, U.: Prozessorientierte Unternehmensführung: Prozessmanagement ganzheitlich einführen und verankern. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (2011)
- Koch, S.: Einführung in das Management von Geschäftsprozessen: Six Sigma, Kaizen und TQM. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2011)
- Kugeler, M.: Informationsmodellbasierte Organisationsgestaltung: Modellierungskonventionen und Referenzvorgehensmodell zur prozessorientierten Reorganisation. Logos-Verlag, Berlin (2000)
- Körfgen, R.: Prozessoptimierung in Dienstleistungsunternehmen. Deutscher Universitäts-Verlag (1999)
- Melzer, I., et al.: Service orientierte Architekturen mit Web Services: Konzepte, Standards, Praxis. 4. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag (2010)
- Norman, D. A.: About Don Norman. Online verfügbar: http://www.jnd.org/about.html, Stand: 12.12.2012, Zugriff: 25.03.2013
- Norman, D. A.: The Invisible Computer: Why Good Products Can Fail, the Personal Computer Is So Complex, and Information Appliances Are the Solution. 2nd Printing, MIT Press, Cambridge (1999)
- Osterloh, M., Frost, J.: Prozessmanagement als Kernkompetenz. 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden (2003)
- Pfohl, H., Krings, M., Betz, G.: Techniken der prozeßorientierten Organisationsanalyse. In: Zeitschrift Führung und Organisation, 65 (1996), S. 246-251
- Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erwarten und behaupten. 3. Aufl., Frankfurt/New York (2010)
- Posluschny, P.: Prozessmanagement. Kundenorientierung, Modellierung, Optimierung. UTB GmbH, Konstanz (2012)
- Probst (1997 & 2000) Probst, H.-J.: Controlling leicht gemacht. Wer hat Angst vor schwarzen Zahlen? Ueberreuter Wirt, 2002
- Probst, H.-J.: Controlling leicht gemacht: Richtig planen, analysieren und steuern. aktual. Nachdruck, Redline Wirtschaftsverlag (2007)
- Reichart, M.: Prozessmanagement mit System. Schriftenreihe: Wandel und Kontinuität in Organisationen. Band 3, Wissenschaftlicher Verlag, Berlin (2002)
- Schmelzer, H. J., Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. 7. vollst. überarb. und erw. Aufl., Carl Hanser Verlag, München (2010)
- Schmidt, G.: Prozessmanagement: Modelle und Methoden (German Edition). 3. überarb. Aufl. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2012)
- Schreyögg, G.: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. 3. Aufl., Wiesbaden (2008)
- Schulte-Zurhausen, M.: Organisation. 5. überarb. und aktual. Aufl., Vahlen, München (2010)
- Slama, D., Nelius, R., Breitkreuz, D.: Enterprise BPM: Erfolgsrezepte für unternehmensweites Prozessmanagement. Dpunkt Verlag, Heidelberg (2011)
- Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschafsinformatik. 10. überarb. und aktual. Aufl. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2005)
- Starke, G., Tilkov, S.: SOA Expertenwissen: Methoden Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. Dpunkt Verlag (2007)
- Stöger, R.: Prozessmanagement: Qualität, Produktivität, Konkurrenzfähigkeit. 3., überarb. und erw. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart (2011)
Bemerkungen:
Die Vorlesung ist eine »Blended Learning«-Vorlesung mit drei Präsenzterminen (Start KW 43 WS 2016/2017), von denen zwei als Life-Videokonferenz im LUIS stattfinden.
Die Klausur findet zum einheitlichen ATLANTIS Klausurenzeitpunkt vor dem regulären Prüfungszeitraum der Fakultät am 31.01.2017 statt.
Link:
- Mobile Business (171443)
Termine: Lehrpersonen: Do. 16:15 - 17:45 in I-401 Guhr Inhalt:
Die Vorlesung ist eine »Blended Learning«-Vorlesung mit zwei Präsenzterminen (Start KW 43 WS 2016/2017). Die übrigen Termine werden als Videostream bereitgestellt. Es finden wöchentliche Online-Sprechstunden statt. Zusätzlich wird die Vorlesung durch moderne Groupware-Lösungen unterstützt. Die Klausur findet zum einheitlichen ATLANTIS Klausurenzeitpunkt vor dem regulären Prüfungszeitraum der Fakultät am 31.01.2017 statt.
Literatur:
- Ausführliche PowerPoint-Folien sowie Videostreams zur Vorlesung nach jeder Veranstaltung im WWW.
- Alby, T. (2008): Das mobile Web. 3G, 3GP, 4G, Android, Edge, GSM, HSPA, iPhone, LBS, PTT, UMTS, WAP, WCDMA, WIMAX, WML, WURFL. München.
- Ernst, H. (2008): Mobiles Lernen in der Praxis: Handys als Lernmedium im Unterricht, Boizenburg
- Hansen, H. R. und Neumann, G. (2005) Wirtschaftsinformatik 1+2, 10. Auflage.
- Schulenburg, H. (2008): Die Zukunft des Mobile Commerce: Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie, Hamburg
- Verclas, S. und Linnhoff-Popien (2012) Smart Mobile Apps: Mit Business-Apps ins zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, Springer Verlag, Heidelberg.
- Kollmann, T. (2013) E-Business - Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der NET Economy, Springer Gabler; Auflage: 5., überarb. u. erw. Aufl. 2013
- Sammer et al. (2014) Mobile Business - Management von mobiler IT in Unternehmen, Universität St. Gallen
- Wirtz, Bernd W. (2013) Electronic Business, Springer Gabler; Auflage: 4., akt. u. überarb. Aufl.
- Giordano, Markus (Hummel, Johannes;)Mobile Business : vom Geschäftsmodell zum Geschäftserfolg - mit Fallbeispielen zu Mobile Marketing, mobilen Portalen und Content-Anbietern, Wiesbaden Gabler, 2005
- Küpper, A. (2013) Location-Based Services: Fundamentals and Operation, John Wiley & Sons, 2nd Edition
Bemerkungen:
Es handelt sich um eine Spezialveranstaltung, die keine Vorkenntnisse des Hauptstudiums voraussetzt. Die Vorlesung Mobile Business ist eine Blended Learning Vorlesung mit zwei Präsenzterminen. Die übrigen Termine werden als Videostreams bereitgestellt. Die Vorlesung wird durch moderne Groupware-Lösungen unterstützt (Chatrooms, Blackboards, Forum, usw.) und ist Teil des ATLANTIS Wirtschaftsinformatik Lehrverbunds TU Braunschweig, TU Clausthal, GAU Göttingen, LU Hannover und U Osnabrück.
- Hannover Finance Symposium (HFS) (170564)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner, Dierkes, Germer, Hamann, H.-J. von Mettenheim Inhalt:
Das 8. HFS im November 2016 wird das Rahmenthema „Regulierung und Digitalisierung in Banken und Versicherungen“ behandeln, das auch Basis für die Hausarbeiten sein soll.
Literatur:
Ausführliche Folien der Referenten zum Download. Begleitende Literatur, die von den Dozenten während des Hannover Finance Symposiums (HFS) 2016 genanntwird.
Bemerkungen:
Das 8. Hannover Finance Symposium (HFS) des Hannover Center of Finance (HCF) e.V. gibt am 7. November 2016 beim Mitglied des HCF Sparkasse Hannover Studierenden die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Fach- und Führungskräften und Interessierten aus der Wissenschaft über aktuelle Entwicklungen in der Finanzwirtschaft zu informieren. Es besteht Gelegenheit, mit Praktikern über die Herausforderungen an moderne Finanzdienstleister zu diskutieren und über mögliche Praktika, gemeinsame Bachelor- oder Masterarbeiten und Jobs für Absolventen zu sprechen. Vortragende sind sowohl namhafte Referenten aus der Praxis, als auch Professoren. Das 8. HFS ist wieder eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Wirtschaftsinformatik (IWI) und des Instituts für Banken und Finanzierung (IBF). Prüfungsleistung für Studierende ist eine Hausarbeit in Gruppen mit zwei bis drei Teilnehmern. Die Hausarbeitsthemen werden teils auch von den Referenten aus der Praxis vergeben und betreut. Die Hausarbeiten werden nach dem 8. HFS ab Ende November 2016 bis spätestens 31.3.2017 vergeben und angemeldet. Die offizielle Bearbeitungszeit beträgt 6 Wochen.
Link:
Master
Finance
- Seminar zu quantitativen Methoden (173350)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung (Gruppe 1) Claußen, Dierkes (Gruppe 2) Prokopczuk (Gruppe 3) Steffen Meyer (Gruppe 4) Breitner, H.-J. von Mettenheim (Gruppe 5) Bertram Inhalt:
Students write a term paper (Seminararbeit) on different topicsof finance and present their work in a final meetingwhich alsoincludes group discussion.
Literatur:
Will be provided by the individual supervisors.
Bemerkungen:
The seminar is organized in 5 different groups with different focuses. Students have to select one of these:
Group 1: Banking and Finance (Prof. Dierkes, IBF)
Group 2:Quantitative Investment Management(Prof. Prokopczuk, FMT)
Group 3: Empirical Finance (Prof. Meyer, GIF)
Group 4: Computational Finance (Prof. Breitner/Jun.-Prof. v. Mettenheim, IWI)
Group 5: Quantitative Methods in Finance (Dr. Bertram, STAT)
Information on the schedule, topics and application deadline will be provided on the webpages of the respective institutes (IBF/FMT/GIF/IWI/STAT).
- Computational Finance (173380)
Termine: Lehrpersonen: Di. 18:15 - 19:45 in I-442 Breitner, Hamann, H.-J. von Mettenheim Inhalt:
Students learn how to practically tackle problems arising in quantitative finance. Especially, we discuss option pricing models including Black-Scholes. Numerical procedures for option pricing, like binomial trees and Monte Carlo Simulations are introduced. We review the option pricing tool WARRANT-PRO-2. Means of calculating Value at Risk are presented. We also engage in the science (and art!) of forecasting financial time series with nonlinear methods using mainly different topologies of neural networks implemented in the neurosimulator FAUN. Part of the lecture will be held as a tutorial with software demonstrations and hands-on exercises using the R, Octave or Ruby programming languagesas needed.
Literatur:
Primarily PPT-slides and other material in Stud.IP, further references are given individually from the supervisors.
Link:
International Management
- Global Electronic Business (173593)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 11:00 - 12:30 in I-442 Breitner Inhalt:
International companies operate in a highly complex and rapidly changing business environment. The course Global Electronic Business, hence, provides an advanced understanding of current development trends of global markets for both consumers and companies with a focus on information management and systems. To do so, the lecture combines deep methodical approaches, advanced models and theories and complex, real-life case studies. Global Electronic Business includes topics like E-Commerce, Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP), Supply Chain Management (SCM), and E-Procurement for internationally/globally acting companies. Professional IT service management (ITSM) with best practices is important to choose out-/insourcing strategies, to run information technology and systems (IS), to ensure IS security, to model and optimize business processes (BPM/BPO), and to succeed in global IT projects. In summary, Global Electronic Business Management is necessary to balance technical and managerial challenges, such as, e.g., post merger integration (PMI).
Literatur:
Primarily PPT-slides, further references are given individually from the supervisors.
Bemerkungen:
All Global Electronic Business lectures will be available as videostream presentation to facilitate asynchronous learning and a posteriori preparation, too.
Link:
Operations Management and Research
- Fortgeschrittene Methoden des OR (173620)
Termine: Lehrpersonen: Di. 14:30 - 16:00 in I-442 Breitner, Hamann, Piel Inhalt:
Studierende lernen aktuelle Methoden des OR anhand praxisrelevanter Beispiele kennen. Hierzu gehören Themenstellungen aus dem Bereich E-Energy, Logistik, Finance und Warteschlangen. Die benötigten Algorithmen aus der numerischen Analysis werden vermittelt und liefern die theoretische Grundlage, um Studierende in die Lage zu versetzen, umfangreiche Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Die Veranstaltung setzt einen besonderen Schwerpunkt im Bereich Neurosimulation. Diese wird anhand des am Institut fürWirtschaftsinformatik entwickelten Neurosimulators FAUN eingeführt.
Literatur:
- Hillier, F. S., Lieberman, G. J.(2009): Introduction to Operations Research, McGraw-Hill.
- Domschke, W., Drexl, A. (2007): Einführung in das Operations Research, Springer.
- Domschke, W., Drexl, A., Klein, R., Scholl, A. (2007): Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, Springer.
- Haykin, S.: Neural Networks and Learning Machines (2008): A Comprehensive Foundation, Prentice Hall.
- Übung zu fortgeschrittene Methoden des OR (173630)
Termine: Lehrpersonen: Di. 16:15 - 17:45 (14-tägig) in I-442 und Do. 14:30 - 16:00 (14-tägig) in I-442 Breitner, Hamann, Piel Inhalt:
Studierende wenden die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse praktisch an und bearbeiten selbständig Fallbeispiele aus dem Bereich E-Energy, Logistik, Finance und Warteschlangen. Bedarfsgerecht und pragmatisch erfolgt eine Einführung in die Open Source Systeme R und Octave und in die Scriptsprache Ruby. Anwendungen schließen Prognose- und Entscheidungsprobleme ein, die z. B. mit Hilfe des Neurosimulators FAUN bearbeitet werden.
Literatur:
- Turban, E., Aronson, J. E., Liang, T.-P., Sharda, R. (2010): Decision Support and Business Intelligence Systems, Pearson.
- Hillier, F. S., Lieberman, G. J. (2009): Introduction to Operations Research, McGraw-Hill.
- Haykin, S.: Neural Networks and Learning Machines (2008): A Comprehensive Foundation, Prentice Hall.
- Adler, J.: (2009) R in a Nutshell, O"Reilly Media.
- Eaton, J. W., Bateman, D., Hauberg, S.: Gnu Octave Version 3.0.1 Manual (2009): A High-Level Interactive Language for Numerical Computations, CreateSpace.
- Thomas, D., Fowler, C., Hunt, A.: Programming Ruby 1.9 (2009): The Pragmatic Programmers" Guide, Pragmatic Bookshelf.
- Seminar zum Operations Management und Research (173640)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner, Helber Inhalt:
In dem Seminar werden ausgewählte Themen aus der gesamten Breite des Operations Management sowie des Operations Research behandelt. Die Themen können sowohl problem- als auch methodenorientiert sein und orientieren sich an aktuellen Forschungsarbeiten an den Instituten für Produktionswirtschaft sowie für Wirtschaftsinformatik.
Literatur:
Die genauen Themen sowie Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Bemerkungen:
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im Major »Operations Management and Research« des M.Sc.-Programms Wirtschaftswissenschaft.
Promotionsstudium
Doktorandenkolloquium
- IWI-Doktorandenkolloquium (71410)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Breitner Inhalt:
Vorträge von Doktoranden des Instituts für Wirtschaftsinformatik u. a. über abgeschlossene oder laufende Promotionsvorhaben oder Masterarbeiten.
Literatur:
IWI (2016) Folien und -Videostreams, WWW-Seite des Kolloquiums
Bemerkungen:
Die Themen und Termine sind auf den WWW-Seiten des IWI einsehbar. Gäste, insbesondere Studierende, sind herzlich eingeladen. Potentiellen und aktuellen Absolventen und Doktoranden des IWI ist die Teilnahme dringend empfohlen! Thematisch passende Vorträge finden teils auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen des IWI statt. Die Veranstaltung findet am 18. und 19.10.2016 jeweils von 13-17 (hochschulöffentlich) in Raum I-433 statt. Für diese Veranstaltung gibt es keine Leistungspunkte.
Forschungsveranstaltungen
- Finance Research Seminar (77782)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 14:30 - 16:00 in I-063 Bunnenberg, Dierkes, Steffen Meyer, Parolya, Prokopczuk, Sibbertsen Inhalt:
External guests present their latest research